Code: | 265600 |
Modul: | Deutsch als Fremdsprache (DaF) B2/C1 (Blockveranstaltung für Incomer) |
Module title: | German as a Foreign Language B2/C1 (two-week course for incomers) |
Version: | 1.0 (03/2020) |
letzte Änderung: | 8.06.2020 12:17:08 | Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Übers. (FH) Heidig, Michaela michaela.heidig@hszg.de |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
ECTS-Punkte: | 5 |
Gesamtworkload in h | 150 |
Präsenzzeit | |||||||
Vorlesung |
Seminar/Übung |
Praktikum |
Weiteres |
||||
Selbststudienzeit in h |
|||||||
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen. Training insbesondere rezeptiver Sprachtätigkeiten (verstehendes Lesen und Hören) Übung praxisrelevanter Fertigkeiten, gezielte Übungen zu Lexik und Grammatik, Aussprache, Paar- und Gruppenübungen |
Hinweise: | Dieser Kurs wendet sich schwerpunktmäßig an ausländische Studierende, die als Austauschstudierende an die Hochschule kommen. Das Modul findet als zweiwöchige Blockveranstaltung vor Beginn der Lehrveranstaltungen des jeweiligen Wintersemesters statt. |
Prüfung(en) | ||||
Prüfung: | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lehrinhalte: | Allgemeinsprachliche Themen wie Studium Fachthemen der jeweiligen Studiengänge je nach schwerpunktmäßiger Zusammensetzung des Kurses, z.B.: Tourismus: Themen aus Wirtschaft und Tourismus Kultur und Management: Kulturelle Themen Studiengänge Sozialwesen: Soziale Themen Wirtschaft und Informatik: Themen aus dem Bereich Informatik,; Einführungsveranstaltungen zum Studium |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - selbstständig die Inhalte allgemeiner und fachbezogener Texte zu verstehen und dabei Hör- bzw. Lesestrategien den Textsorten und Zwecken anzupassen. - selbstständig allgemeinen und fachbezogenen Wortschatz zu erarbeiten und im Kontext differenziert anzuwenden. - der Situation entsprechend zu paraphrasieren. - geschriebene und gesprochene Texte unterschiedlicher Textsorten von allgemeinem Interesse und zu Fachthemen zu verfassen - sich ohne größere Einschränkungen über allgemeine, wissenschaftsbezogene und berufliche Themen zu unterhalten Dabei wenden sie eine umfassende Auswahl grammatikalischer Strukturen normengerecht an. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, - zur Erreichung obiger Fachkompetenzen eine Vielzahl von Medien, Methoden und Sozialkompetenzen differenziert einzusetzen. - selbstständig, aber auch in (Klein-)Gruppen zu arbeiten. - in interkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln. - fächerübergreifend zu denken und zu handeln. - zielgerichtet und verantwortungsbewusst vorzugehen. Die Studierenden lernen außerdem, sich in einer fremden Kultur zurecht zu finden und erwerben Kompetenzen für situationsadäquates Handeln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Kenntnisse mindestens auf Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Interesse an interkulturellen Themen |
Literatur: | wird zu Beginn bekannt gegeben |