Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Modulausgabe

Code: 259500
Modul: Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handels im Tourismus
Module title: Principles of Economic Decisions in Tourism
Version: 1.0 (12/2019)
letzte Änderung: 20.04.2020 14:10:21
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

wird in 2 Studiengängen angeboten: Tourismusmanagement (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2020
Tourismusmanagement (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im: WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

ECTS-Punkte: 5
Gesamtworkload in h 150

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
4
2
Vorlesung
2
Seminar/Übung
0
Praktikum
0
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt
davon
105
40
Vorb. LV
25
Vorb. Prüfung
40
Sonstiges

Lehr- und Lernformen:Vorlesungen, Seminare/Übungen, Fachexkursion
Die Einladung zur Fachexkursion erhalten die Studierenden mit der Zulassung zum Studium. Learning Tasks unterstützen das Selbststudium.
Hinweise: Bestandteil des Moduls ist eine Pflichtexkursion. Diese wird in der Einführungswoche durchgeführt.


Prüfung(en)
Prüfung: Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%




Lehrinhalte: 1.1 Allgemeine Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Wirtschaften, Wirtschaft und deren Funktionen, Betriebe als Wirtschafteinheiten (Unternehmen und Haushalte); Typologie von Unternehmen; Rahmenbedingungen und Beziehungen zwischen Betrieb und Umwelt/Mitwelt; Markt und Wettbewerb; betrieblicher Umsatzprozess

1.2 Allgemeine Grundlagen der Tourismuswirtschaft
Charakterisierung der touristischen Nachfrage, Rahmenbedingungen für das touristische Angebot; touristische Markt- und Geschäftsprozesse, Organisationsstruktur des Tourismus; Rolle des Tourismus als Wirtschaft- und Gesellschaftsfaktor


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die ökonomische Denkweise auf der Basis eines ganzheitlichen, managementorientierten Ansatzes anzuwenden und auf die Tourismuswirtschaft zu übertragen.

Sie sind in der Lage, Marktveränderungen und ihre Ursachen zu erkennen und erste Empfehlungen für das Management abzugeben. Dabei stehen die Prinzipien eines nachhaltigen Wirtschaftens im Fokus der Problemlösung.

Aus zahlreicher Beispielarbeit sind die Studierenden in der Lage, Problemlösungen kritisch zu hinterfragen und zu bewerten.
Fachübergreifende Kompetenzen: Aufgrund zahlreicher Übungen in Form von Gruppenarbeiten und seminaristischen Workshops stärken die Studierenden ihre kommunikativen Fähigkeiten und sind in der Lage, die Tourismuswirtschaft in das Wertesystem der Gesellschaft einzuordnen. Das Selbststudium unterstützt die Studierenden in der Verbesserung ihres Zeit- und Selbstmanagements.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: keine


Literatur: Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu zahlreichen Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt:
Thomes,J./Achleitner, A.: ABWL; Wiesbaden
Schierenbeck, H.: Grundzüge der BWL; München/Wien
Woher, G./Döring, U.: Einführung in die ABWL; München
Freyer, W.: Tourismus, München
Mundt, J.W.: Tourismus, München/Wien
Bieger, Th.: Grundlagen Tourismus, München/Wien