Code: | 242250 |
Modul: | Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
Module title: | Labour and Economic Law |
Version: | 1.0 (06/2018) |
letzte Änderung: | 21.10.2021 15:47:17 | Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. jur. Hahn, Erik Erik.Hahn@hszg.de |
Prof. Dr. jur. Kaspar, Michael Wolfgang m.kaspar@hszg.de | |
wird in 3 Studiengängen angeboten: | Betriebswirtschaft (Diplom-Kaufmann (FH) / Diplom-Kauffrau (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) / Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | |
Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) / Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
ECTS-Punkte: | 5 |
Gesamtworkload in h | 150 |
Präsenzzeit | |||||||
Vorlesung |
Seminar/Übung |
Praktikum |
Weiteres |
||||
Selbststudienzeit in h |
|||||||
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | 1. Teilmodul: Arbeitsrecht (Prof. Kaspar) 2. Teilmodul: Wirtschaftsrecht (Prof. Hahn) In der Veranstaltung wird exemplarisch mit Fallstudien gearbeitet. Die Schwerpunkte werden an aktuelle Entwicklungen bzw. den veränderten Bedarf der Berufspraxis angepasst und können daher variieren. |
Prüfung(en) | ||||
Prüfung: | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lehrinhalte: | Teilmodul Arbeitsrecht: Das Arbeitsverhältnis, Abgrenzung Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht, geschichtliche Entwicklung des Arbeitsrechts, Recht auf Arbeit und Versorgung, Behörden und Organisation des Arbeitslebens, Rechtsträger im Arbeitsrecht, Begriff des Arbeitnehmers, Indizien (Anhaltspunkte) für die Bejahung der Arbeitnehmereigenschaft, Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Stellung der Arbeitsgerichtsbarkeit im Rechtsschutzsystem, sachliche Zuständigkeit, Instanzen, Besetzung, Zivilprozessordnung und Arbeitsgerichtsgesetz, wichtige Sonderregelungen des Arbeitsgerichtsgesetzes, Arbeitsverhältnis, Begründung, Arbeitsvertrag, Sonderformen der Entstehung des Arbeitsverhältnisses, gesetzliche Regelung des Arbeitsvertrages, fehlerhafter Arbeitsvertrag, faktisches Arbeitsverhältnis, Voraussetzungen, Rechtsfolge, minderjähriger Arbeitnehmer, Anfechtung des Arbeitsvertrages, besondere Arbeitsverhältnisse, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Arbeitspflicht, Durchsetzung des Anspruchs auf Arbeit, Arbeitszeit, Lohnzahlung und Zahlung von Gratifikationen, Lohn ohne Arbeit, Schlechterfüllung der Arbeitsverpflichtung, Besonderheiten der Haftung bei betrieblich veranlassten Tätigkeiten im Arbeitsverhältnis, Betriebsbußen, Abmahnung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Beendigungsarten, Kündigung, ordentliche Kündigung, außerordentliche Kündigung, Verdachtskündigung, Kündigungsschutzgesetz, Klagefrist, Anhörung des Betriebsrats, Änderungskündigung, der besondere Kündigungsschutz, Pflichten anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsschutzrecht, das Berufsausbildungsverhältnis, Begründung des Ausbildungsverhältnisses, Probezeit, Ablauf des Berufsausbildungsverhältnisses, Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses, Ausbildungsberechtigung Teilmodul Wirtschaftsrecht I. Wiederholung und anschließende Vertiefung einzelner Fragen des Handels- und Gesellschaftsrechts - Kaufmann, Firma, Handelsregister (Wiederholung) - Einordnung, Gegenstand und System des GR - Recht der Personengesellschaften (OHG, KG,GbR) - Recht der GmbH - Vertragsgestaltungen (exemplarisch) - Unternehmensformen nach europäischem Recht - Aspekte des Konzern- und Umwandlungsrechts II. Vertiefung Vertragsrecht: - Vertiefung und Ergänzung der wesentlichen Vertragsmodelle nach BGB und HGB im Hinblick auf Beschaffung und Absatz - Rechtsfragen der Absatzmittlung (Hilfspersonen) - Rechtliche Besonderheiten von Handelsgeschäften, insbesondere des Handelskaufs; - Handelsbräuche, Handelsklauseln, Incoterms - Regelungen für Fernabsatz und E-Commerce - Aspekte des Verbraucherschutzes - Aspekte des internationalen Handelskaufs - Rechtlicher Rahmen und Grenzen der Vertragsfreiheit; - praktische Vertragsgestaltungen mit AGB III. Grundlagen der VO Rom I und Brüssel I sowie des CISG (UN-Kaufrecht) IV. Produzenten- und Produkthaftung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage - komplexe Sachverhalte mit juristischem Vorwissen zu durchdringen - die juristischen Probleme/Fragestellungen in konkreten Anwendungsszenarien zu erkennen und (rechtlich) unwesentliche Informationen herauszufiltern - konkrete Rechtsfragen innerhalb des Arbeits- und Wirtschaftsrechts zu systematisieren - allgemeine juristische Auslegungs- und Argumentationsmuster und das grundlegende Fakten- und Methodenwissen aus dem Bereichen des Wirtschaftsrechts auf einen konkreten Sachverhalt anzuwenden - rechtswissenschaftlicher Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Wissen anhand konkreter Szenarien zu verknüpfen - Rechtsfragen aus dem Bereich des Arbeits- und Wirtschaftsrechts mithilfe von Gesetzestexten selbständig einer Lösung zuzuführen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage - komplexe Sachverhalte zu erfassen - Aufgaben ziel- und lösungsorientiert zu bearbeiten - Wertungswidersprüche und Interessenskonflikte auf die ihnen zu Grunde liegenden fachlichen und methodischen Fragestellungen hin zu analysieren sowie wissens- und wertbasierte Auswege und Lösungen zu bestimmen - unterschiedliche Optionen in einer Situation zu erkennen, die dafür erforderlichen Gestaltungshandlungen zu identifizieren und praktisch umzusetzen - eigene Positionen argumentativ zu untermauern und zu erläutern, ohne sich dabei etwaigen Gegenpositionen zu verschließen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Besuch der Module 262050 und 242200 |
Literatur: | Arbeitsrecht: Beck-Texte im dtv, Arbeitsgesetze (ArbG), Beck-Texte im dtv, Wirtschaftsrecht: - BGB, HGB, GmbHG, AktG, Produkthaftungsgesetz u.a. Eine aktuelle Literaturliste wird jährlich ausgegeben. |