Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Modulausgabe

Code: 192900
Modul: Elektroenergieanlagen
Module title: Electrical Power Plants
Version: 1.0 (02/2014)
letzte Änderung: 28.04.2021 14:53:30
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Haim, Klaus-Dieter
KD.Haim@hszg.de

wird in 9 Studiengängen angeboten: Elektrische Energiesysteme (Bachelor of Engineering) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (Bachelor of Engineering) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (Bachelor of Engineering) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Diplom-Ingenieur (FH) / Diplom-Ingenieurin (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (Diplom-Ingenieur (FH) / Diplom-Ingenieurin (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (Bachelor of Engineering) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Bachelor of Engineering) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (Diplom-Ingenieur (FH) / Diplom-Ingenieurin (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Diplom-Ingenieur (FH) / Diplom-Ingenieurin (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im: SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

ECTS-Punkte: 5
Gesamtworkload in h 150

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
5
2
Vorlesung
2
Seminar/Übung
1
Praktikum
0
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt

94


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen und Praktika. Die aktive Einbeziehung der Studierenden wird besonders in den Übungen und Praktika realisiert.

The communication of knowledge/expertise takes the form of lectures and seminars and practica.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistungen: Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung: Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%




Lehrinhalte: - Einführung
Übersicht zur EE- Erzeugung, Übertragung und
Verteilung
- Freileitungen
Aufbau, Berechnung, Territoriale Einordnung und Dimensionierung
- Kabel
Aufbau, Berechnung, und Dimensionierung
- Schaltanlagen im HS - Netz
Bemessung, Gestaltungsvarianten, Auswirkungen auf die Betriebsführung und die Versorgungssicherheit
- Erdungsanlagen
Aufgaben und Arten, Bemessung und Zusammenschluss von Erdungsanlagen
- Schutz gegen äußere Überspannungen
Auswahl und Bemessung von Blitzschutzsystemen


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Fachkenntnisse zum Aufbau, zur Auswahl und zur Dimensionierung der Grundelemente des Hochspannungsnetzes.
Fachübergreifende Kompetenzen: Einbeziehung von ökologischen und betriebswirt-schaftlichen Gesichtspunkten bei ingenieurtechnischen Entscheidungen.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul Grundlagen der Elektrotechnik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Hochspannungstechnik
Elektrische Maschinen
Elektroenergetische Geräte


Literatur: Hosemann, G.: Elektrische Energietechnik. Springer Verlag.
Crastan, C.: Elektrische Energieversorgung. Springer Verlag.
Fischer, R und Kießling, F.: Freileitungen. Springerverlag.
Heinhold, L. und Stubbe, R.: Kabel und Leitungen für Starkstrom Pirelli
Kiefer, G.: VDE 0100 und die Praxis. VDE Verlag