Letzte Änderung : 24.01.2025 11:06:23   


Code:226850
Module title:Business English B2
Version:1.0 (12/2016)
Last update: 20.05.2021
Responsible person: Ass. Lübeck, Ulrike
u.luebeck@hszg.de

Offered in 7 study courses:
Culture and Management (B.A.) valid from class 2020
Culture and Management (B.A.) valid from class 2021
Culture and Management (B.A.) valid from class 2022
Culture and Management (B.A.) valid from class 2024
Tourism Management (B.A.) valid from class 2017
Tourism Management (B.A.) valid from class 2020
Tourism Management (B.A.) valid from class 2023

Semester according to time table:SoSe+WiSe (summer and winter semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Status: elective module
Place where the module will be offered:Görlitz
Language of Instruction:English

Workload* in SCH **
semester
hoursECTS
Credits
1
2
3
4
5
6
7

L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
150
5
4.0
0
4
0
0






*Overall workload per module (1 ECTS credit corresponds to a workload of 30 hours)
**One semester credit hour (SCH) corresponds to a workload / class meeting of 45 minutes per week in a semester

Self study time in hours
total
subdivided into
105
65
Preperation of contact hours
20
Preparation of exam
20
Others


Learning and teaching methods:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen.

Training rezeptiver (vor allem verstehendes Hören) sowie produktiver (vor allem Schreiben) Sprachtätigkeiten

Übung praxisrelevanter Fertigkeiten, gezielte Übungen zu Lexik und Grammatik, Aussprache, Paar- und Gruppenübungen

Einsatz von verschiedenen audiovisuellen Medien



Exam(s)
Assessment Major written exam 120 min 100.0%



Syllabus plan/Content: - Inhaltliches Erfassen von verschiedenen Textsorten als Grundlage für schriftliche berufsspezifische Aufgaben
- Anwendung des Fachwortschatzes im entsprechenden Kontext, z.B. Unternehmensstrukturen, Marketing etc.
- Geschäftskorrespondenz
- Verstehendes Hören, u.a. als Grundlage für effektives und kundenorientiertes Telefonieren
- Interkulturelle Aspekte

Learning Outcomes:
Subject-specific skills and competences:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- längere studien- und berufsbezogene gesprochene und geschriebene Texte zu verstehen und inhaltlich zu erfassen
- grafische Darstellungen zu beschreiben und auszuwerten,
- zusammenhängende und klar strukturierte allgemeine und wissenschaftsbezogene Textsorten zu verfassen unter Verwendung eines breiten Spektrums an sprachlichen Mitteln,
Sie haben Fachwortschatz im Kontext ausgewählter studien- und berufsbezogener Themen erworben, gefestigt und sind in der Lage, ihn anzuwenden.
Generic competences (Personal and key skills):Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- zur Erreichung obiger Fachkompetenzen eine Vielzahl von Medien, Methoden und Sozialkompetenzen differenziert einzusetzen.
- selbstständig, aber auch in (Klein-)Gruppen zu arbeiten.
- mit interkulturellen Unterschieden und genderspezifischen Fragestellungen umzugehen und in interkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
- fächerübergreifend zu denken und zu handeln.

Pre-requisites:Englischkenntnisse auf Niveau B1 des GER

Literature:Primärlehrwerk: Business to Business, Klett
themenabhängiges Zusatzmaterial