Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   


Code:136450
Module title:Business English B1
Version:1.0 (01/2010)
Last update: 18.02.2025
Responsible person: Ass. Lübeck, Ulrike
u.luebeck@hszg.de

Offered in 9 study courses:
Business Administration and Engineering (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) valid from class 2015
Business Administration and Engineering (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) valid from class 2017
Housing and Real Estate Management (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) valid from class 2014
Housing and Real Estate Management (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) valid from class 2018
Housing and Real Estate Management (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) valid from class 2021
Housing and Real Estate Management (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) valid from class 2024
Integrated Management (M.Sc.) valid from class 2021
Integrated Management Systems (M.Sc.) valid from class 2023
Integrated Management Systems (M.Sc.) valid from class 2025

Semester according to time table:SoSe+WiSe (summer and winter semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Status:compulsory module
Place where the module will be offered:Zittau
Language of Instruction:English

Workload* in SCH **
semester
hoursECTS
Credits
1
2
3
4
5
6
7
8

L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
L
S
P
O
150
5
4.0



0
4
0
0




*Overall workload per module (1 ECTS credit corresponds to a workload of 30 hours)
**One semester credit hour (SCH) corresponds to a workload / class meeting of 45 minutes per week in a semester

Self study time in hours
total
subdivided into
105
70
Preperation of contact hours
15
Preparation of exam
20
Others


Learning and teaching methods:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen.
Further information:Die Modulprüfung besteht aus drei Prüfungsleistungen, von denen eine als 90minütige mündliche Gruppenprüfung abgehalten wird. Diese wird in der Regel mit vier Prüflingen durchgeführt.



Studenten, die die empfohlenen Englischkenntnisse nicht besitzen, müssen diese in Eigenverantwortung erwerben.




Exam(s)
Assessments Major oral exam 15 min 33.3%
Major written exam 90 min 33.3%
als Gruppenprüfung Major oral exam 90 min 33.3%



Syllabus plan/Content: - zielorientiertes Lesen, Zusammenfassen / Wiedergabe wichtiger Informationen,
- Anwendung/Auswertung von grafischen Darstellungen
- Anwendung des Fachwortschatzes im entsprechenden Kontext, z.B. Unternehmensstrukturen, Marktanalyse, Produktion, Werbung, Vertrieb , etc.
- Verfassen / Beantworten von Geschäftsbriefen (Layout, Wortschatz, Stil), z.B. Anfragen, Antwortschreiben, Angebote, Bestellungen, Bestätigungen, Mahnungen, Beschwerden, etc.
- situatives effektives Telefonieren
- Konferenzsprache, Fallstudien, Kulturstudien
- Fachwortschatz Immobilienwirtschaft


Learning Outcomes:
Subject-specific skills and competences:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- umfangreiche berufsbezogene gesprochene und geschriebene Texte zu verstehen und inhaltlich zu erfassen
- grafische Darstellungen zu beschreiben und auszuwerten,
- zusammenhängende und klar strukturierte allgemeine und wissenschaftsbezogene Textsorten zu verfassen unter Verwendung unterschiedlicher sprachlicher Mittel,
- englischsprachige Vorträge/Präsentationen vorzubereiten und in einer angemessenen und adressatengerechten Weise zu halten,
- sich ohne größere Einschränkungen über allgemeine, wissenschaftsbezogene und berufliche Themen zu unterhalten,
- verschiedene Kommunikationssituationen (z.B. Verhandlungen, Präsentationen, Telefonate) adressatengerecht zu bewältigen.
Zudem haben sie sich einen breiten Fachwortschatz angeeignet.
Generic competences (Personal and key skills):Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- zur Erreichung obiger Fachkompetenzen eine Vielzahl von Medien, Methoden und Sozialkompetenzen differenziert einzusetzen.
- selbstständig, aber auch in (Klein-)Gruppen zu arbeiten.
- mit interkulturellen Unterschieden und genderspezifischen Fragestellungen umzugehen und in interkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
- fächerübergreifend zu denken und zu handeln.

Pre-requisites:Englischkentnisse auf Stufe B1 des GERR
Optional pre-requisites:Keine

Literature:Feiertag/Hooton/Maderdonner: Business to Business
Cotton/Falvey/Kent: Market Leader
W.Cullen/D.Lehniger: B for Business
B.Mascull: Business Vocabulary in Use
S.Sweeney: English for Business Communication
Altmann/Jovy: English for Real Estate