Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2011 B.A. >> Wahlmodul 2: Sozialrechtliche und sozialpolitische Vertiefungsangebote


Code:159750
Modul:Wahlmodul 2: Sozialrechtliche und sozialpolitische Vertiefungsangebote
Module title:Elective Module 2: Specialisation in Social Law and Social Policy
Version:1.0 (07/2011)
letzte Änderung: 22.08.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Markert, Andreas
A.Markert@hszg.de

angeboten im Studiengang:Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
120
4
4.0
0
4
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

75



Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

LV 1: Vertiefungsbereich 3: Sozialrechtliche Fragestellungen 2 (S, 2-stündig).

LV 2: Vertiefungsbereich 4: Sozialpolitische Fragestellungen (S, 2-stündig).
Hinweise:Die fakultativen Vertiefungsangebote im Wahlmodul 2 ergänzen das obligatorische Studienangebot. Sie sollen den Studierenden studiengangs- und semesterübergreifend die Möglichkeit bieten, spezialisierte Kenntnisse in bestimmten Fächern zu erwerben. Sie werden nur angeboten, wenn entsprechende personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Bei einer erhöhten Nachfrage werden gegebenenfalls mehrere Seminargruppen zur gleichen Thematik gebildet.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 60 min 100.0%



Lerninhalt: In der LV 1 (sozialrechtliche Fragestellungen 2) werden insbesondere sozialrechtliche Themengebiete (z.B. Sozialhilfe (SGB XII), Krankenversicherung (SGB V) Rehabilitation) behandelt, die nicht in den Pflichtmodulen enthalten sind.
In der LV 2 (sozialpolitische Fragestellungen) werden insbesondere sozialpolitische Themengebiete (z.B. soziale Lebenslagen) behandelt, die nicht in den Pflichtmodulen enthalten sind.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:LV 1: Die Studierenden erhalten spezialisierte Rechtskenntnisse, die in jeweils spezifischen Arbeitsfeldern (z.B. Sozialhilfe, Rehabilitation, Sozialarbeit im Gesundheitswesen usw.) gefordert werden.
LV 2: Die Studierenden erhalten spezifische sozialpolitische Kenntnisse, die in jeweils spezifischen Arbeitsfeldern (z.B. Lobbyarbeit, Verbandsarbeit) gefordert werden.
Fachübergreifende Kompetenzen: Abstraktionsfähigkeit
 Subsumtionskompetenz
 Kritisch-reflexive Kompetenzen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der LV im Studienführer zugänglich gemacht.