Studiengänge >> Soziale Arbeit 2011 B.A. >> Organisationsorientierte Praxisexploration |
Code: | 159550 |
Modul: | Organisationsorientierte Praxisexploration |
Module title: | Practice Research and Development |
Version: | 1.0 (07/2011) |
letzte Änderung: | 20.03.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Gräßel, Ulrike u.graessel@hszg.de |
M.A. Sozialmanagement Ahrens, Daniela D.Ahrens@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst LV 1: Organisationsorientierte Praxisexploration (angeleitete Praxis im Umfang von 20 Wochen zu je 36 Stunden) LV 2: Ausbildungssupervision (Ü, 2-stündig, max. 10er-Gruppen) LV 3: Begleitung der organisationsorientierten Forschungs- und Ent-wicklungsaufgabe (Ü, 1-stündig) LV 4: Aktuelle Fragestellungen (Ü, 2-stündig) |
Hinweise: | Beratungsmöglichkeit und Materialien im Praxisamt. Die Lernziele werden zu Beginn der Praxisexploration in einem individuell zu erstellenden Ausbildungsplan zwischen Student/in und Anleiter/in formuliert und durch das Praxisamt genehmigt. Die Prüfungsleistung in Form eines Praxisbeleges umfasst einen Umfang von 20-25 Seiten. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistungen | Ausbildungssupervision Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Organisationsorientierte Praxisexploration Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | |||
Aktuelle Fragestellungen Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | |||
Prüfung | Organisationsorientierte Forschungs- und Entwicklungsaufgabe Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP) | 100.0% |
Lerninhalt: |
LV 1:Fachwissenschaftliches und ethisch begründetes Handeln unter Anleitung einer beruflich qualifizierten Fachkraft in einem Feld der Sozialen Arbeit begleitet durch die Hochschule vor dem Hintergrund einer von den Studierenden mit der Praxisstelle zu verhandelnden und zu untersuchenden Fragestellung im Rahmen einer Entwicklungs- oder Praxisforschungsaufgabe. Theorie-Praxis-Transfer: Anwendung und Reflexion von Fachkenntnissen Entwicklung und Bearbeitung einer eigenständigen Fragestellung Anwendung und Überprüfung theoretischer Erklärungs- und organisationsorientierter Handlungsmodelle Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in ausgewählten Praxisbezügen Auseinandersetzung mit den makrostrukturellen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit und der Binnenorganisation der Praxisstelle systematische Analyse und Reflexion der beruflichen Praxis in personalen, sozialen, institutionellen und gesellschaftlichen Bezügen Erarbeitung angemessener Handlungskonzepte und Umsetzung in die Praxis Evaluation und Dokumentation des beruflichen Handelns unter fachwissenschaftlichen Kriterien Organisation und Strukturierung des eigenen Arbeitsplatzes und der Arbeitsaufgaben Zusammenarbeit im Team und Arbeit in Netzwerken Auseinandersetzung mit berufsständischen Fragestellungen und der Berufsrolle LV 2: Ausbildungssupervision Reflexion und kritische Bewertung des eigenen beruflichen Handelns Reflexion und Bearbeitung der Beziehungen zu den Adressat/inn/en, Kolleg/inn/en, Vorgesetzten und Kooperationspartner/inne/n der Praxisstelle. Individuelles Auswertungsgespräch zur abschließenden persönlichen Reflexion vor der Supervisionsgruppe LV 3: Organisationsorientierte Forschungs- und Entwicklungsbegleitung Konsultation bei der Bearbeitung der Forschungs- und Entwicklungsaufgabe LV 4: In der LV "Aktuelle Fragestellungen" reflektieren die Studierenden die Anwendung theoretisch erworbenen Wissens in der Berufspraxis im Verlauf des organisationsorientierten Praktikums. Dazu gehört u.a. die Reflexion sozialrechtlicher Theorie-Praxis-Erfahrungen mit dem Ziel der Vertiefung der Fachkompetenz der Studierenden in der Sozialen Arbeit im Sinne eines gelingenden Theorie-Praxis-Transfers. Die Veranstaltung wird innerhalb der Praxisexploration in Kompaktform (Blockwoche) durchgeführt. Die Veranstaltungen befassen sich mit aktuellen sozialarbeitsrelevanten Themen, zwischen denen die Studierenden auswählen können. Es soll also entsprechend der Anzahl der erforderlichen Übungen unterschiedliche Angebote geben. Die Lerninhalte ergeben sich aus dem jeweiligen Thema der LV und werden rechtzeitig vor der Wahl mitgeteilt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studentin/der Student ... ist in der Lage, Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und/ oder Beseitigung sozialer Probleme zu planen, zu konzeptionalisieren, umzusetzen und zu evaluieren. entwickelt eigene Handlungsmodelle im Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der AdressatInnen, der Institution und der Gesellschaft. spezifiziert ihre/seine Wahrnehmungs-, Reflexions- und Deutungskompetenz. kennt die träger- bzw. einrichtungsbezogenen Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme Sozialer Arbeit. Die Fachkompetenzen aus LV 4 leiten sich aus dem jeweiligen Thema der LV ab. Darüber hinaus lernen die Studierenden, sich rasch ein aktuelles, u.U. bislang wenig bearbeitetes, Thema zu erschließen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studentin/der Student ... koordiniert und moderiert Maßnahmen und Pozessen. kooperiert mit anderen Anbieter/inn/en und Akteur/inn/en. arbeitet selbstorganisiert. spezifiziert seine/ihre professionelle Identität. Lern- und Arbeitstechniken, Teamfähigkeit, Präsentationstechniken, Fähigkeit zum kreativ-gestalterischen Umgang mit neuen Medien |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | erfolgreiche Praxisstellensuche, weitere Voraussetzungen entsprechend „Ordnung der Module mit Praxisanteilen“ (Praxisordnung) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module 1 - 14 |
Literatur: | „Ordnung der Module mit Praxisanteilen“ (Praxisordnung), Informationsbroschüre zum Modul Czenskowsky, T.; Rethmeier, B.; Zdrowomyslaw, N. (2001). Praxissemester und Praktika im Studium. Qualifikation durch Berufserfahrung. Berlin: Cornelsen-Verlag. Bernler, G.; Johnsson, L. (1995). Das Praktikum in sozialen Berufen. Ein systematisches Modell zur Anleitung. Weinheim; Basel: Beltz-Verlag. |