Studiengänge >> Soziale Arbeit 2011 B.A. >> Interventionsorientierte Praxisexploration |
Code: | 159200 |
Modul: | Interventionsorientierte Praxisexploration |
Module title: | Practice Research |
Version: | 1.0 (07/2011) |
letzte Änderung: | 20.03.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Gräßel, Ulrike u.graessel@hszg.de |
M.A. Sozialmanagement Ahrens, Daniela D.Ahrens@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst LV 1: Interventionsorientierte Praxisexploration (angeleitete Praxis im Umfang von 20 Wochen zu je 36 Stunden) LV 2: Ausbildungssupervision (Ü, 2-stündig, max. 10er-Gruppen) LV 3: Interventionsorientierte Explorationsbegleitung (Ü, 1-stündig) |
Hinweise: | Beratungsmöglichkeit und Materialien im Praxisamt. Die Lernziele werden zu Beginn der Praxisexploration in einem individuell zu erstellenden Ausbildungsplan zwischen Student/in und Anleiter/in formuliert und durch das Praxisamt genehmigt. Die Prüfungsvorleistung zur Explorationsbegleitung in Form eines Praxisbeleges umfasst einen Umfang von 20-25 Seiten. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistungen | Interventionsorientierte Praxisexploration Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Ausbildungssupervision Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | |||
Interventionsorientierter Explorationsbeleg Prüfungsvorleistung als Praxisbeleg (VP) | |||
Prüfung | keine Prüfungsleistung (NO) | 100.0% |
Lerninhalt: |
LV 1:Fachwissenschaftliches und ethisch begründetes Handeln unter Anleitung einer beruflich qualifizierten Fachkraft in einem Feld der Sozialen Arbeit begleitet durch die Hochschule vor dem Hintergrund einer von den Studierenden mit der Praxisstelle zu verhandelnden und zu untersuchenden Fragestellung im Rahmen einer Praxisforschungsaufgabe. Theorie-Praxis-Transfer:
LV 2: Ausbildungssupervision
LV 3: IL-Explorationsbegleitung
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studentin/der Student ...
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studentin/der Student ...
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | erfolgreiche Praxisstellensuche, weitere Voraussetzungen entsprechend „Ordnung der Module mit Praxisanteilen“ (Praxisordnung) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module 1 bis 7 |
Literatur: | „Ordnung der Module mit Praxisanteilen“ (Praxisordnung), Informationsbroschüre zum Modul Czenskowsky, T.; Rethmeier, B.; Zdrowomyslaw, N. (2001). Praxissemester und Praktika im Studium. Qualifikation durch Berufserfahrung. Berlin: Cornelsen-Verlag. Bernler, G.; Johnsson, L. (1995). Das Praktikum in sozialen Berufen. Ein systematisches Modell zur Anleitung. Weinheim; Basel: Beltz-Verlag. |