Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2011 B.A. >> Erziehung, Bildung und Sozialisation


Code:159100
Modul:Erziehung, Bildung und Sozialisation
Module title:Education, Literacy and Socialization
Version:2.0 (07/2011)
letzte Änderung: 09.05.2018
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.oec.habil. Thiele, Gisela
g.thiele@hszg.de

angeboten im Studiengang:Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
50
Vor- und Nachbereitung LV
55
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV
1. Sozialisationstheorie (V, 1-stündig)
2. Erziehungstheorie und Bildungstheorie (V, 1-stündig)
3. Pädagogische Handlungskonzepte (S, 2-stündig)
In den Vorlesungen wird grundlegendes Fachwissen komprimiert und systematisch vorgetragen. Unterschiedliche, teilweise auch widersprüchliche Theorien und Studien werden theoriegeleitet analysiert und kritisch reflektiert.
Im Seminar werden die Inhalte überwiegend gemeinsam von der Seminargruppe unter Anleitung des/der Lehrenden erarbeitet: durch Impulsreferate, Lektüre, theoriegeleitete Reflexion, Kritik und Diskussion, durch praktisches Erproben und Kleingruppenarbeit.
Im Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, zusätzliche Lektüre, Vorbereitung von Beiträgen für das Seminar) erwerben/ vertiefen die Studierenden Fachwissen, Reflexi-onskompetenzen und methodisch-didaktische Kompetenzen.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Das Modul „Erziehung – Bildung – Sozialisation“ fundiert die Reflexion der Sozialen Arbeit als Wissenschaft und Praxis aus der Perspektive von Erziehungswissenschaft, Sozialisationstheorie und –forschung.
Es geht vor allem um folgende Themenkomplexe:
Erziehungs- und Bildungstheorien
Grundbegriffe und Grundlagen der Pädagogik
Pädagogische Handlungskonzepte,
Begriff und Theorien der Sozialisation unterschiedlicher Fachdisziplinen Sozialisationsbedingungen und –prozesse, Sozialisationsstudien

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:• Grundlegende Fachkenntnisse in den Bereichen: Erziehung, Bildung und Sozialisation; Fähigkeit zu deren reflexiv-eigenständiger Anwendung in der Sozialen Arbeit
• Fähigkeit zur Einordnung und kritischen Reflexion von pädagogischen Konzepten und Sozialisationsstudien
• Fähigkeit zur theoriegeleiteten Reflexion und Analyse von Sozialisationsprozessen
Fachübergreifende Kompetenzen:• Übung im kritisch-reflexiven Umgang mit wissenschaftlicher Theoriebildung
• Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Sozialisation
• Methodisch-didaktische Kompetenzen (Präsentation, Moderation, Diskussion, Gruppenarbeit)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) 2001. Erziehungs- und Bil-dungstheorien. Erläuterungen - Texte – Arbeitsaufgaben. 2., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Matthias Grundmann: Sozialisation (2006). Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK-Verlag

Gudjons, Herbert (2006). Pädagogisches Grundwissen. Überblick – Kompendium – Studienbuch. 9., neu bearb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hurrelmann, Klaus (2009). Einführung in die Sozialisationstheorie (9.Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz

Marotzki, Winfried; Nohl, Arnd-Michael; Ortlepp, Wolfgang (2005). Einführung in die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Klaus-Jürgen Tillmann: Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Rowohlt Tb Verlag, Reinbek, 2010.

Zimmermann, Peter (2006). Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. 3., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften