Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2011 B.A. >> Handlungsfelder und Zielgruppen Sozialer Arbeit


Code:159600
Modul:Handlungsfelder und Zielgruppen Sozialer Arbeit
Module title:Activity Areas and Target Groups of Social Work
Version:1.0 (07/2011)
letzte Änderung: 09.05.2018
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.oec.habil. Thiele, Gisela
g.thiele@hszg.de

angeboten im Studiengang:Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
450
15
9.0






2
7
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
349
150
Vor- und Nachbereitung LV
150
Vorbereitung Prüfung
49
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

LV 1: Auswertung der organisationsorientierten Forschungs- und Entwicklungsaufgabe (Ü, 1-stündig)

LV 2: Lebensalter und Soziale Arbeit (V, 2-stündig)

LV 3: Zielgruppenorientierte Soziale Arbeit (Wahlpflicht, Ü, 2-stündig)

LV 4: Sozialrechtliches Fallseminar (S, 2-stündig)

LV 5: Integratives Fallseminar (S, 2-stündig)

Hinweise:Die Prüfung erfolgt in einer Prüfungsgruppe mit 3 – 5 Teilnehmer/innen (25 min./TN). Im Rahmen der Modulprüfung wird gleichzeitig das Kolloquium zur staatlichen Anerkennung durchgeführt.


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 25 min 100.0%



Lerninhalt: In der LV 1 werden die Ergebnisse der während der Praxisexplo-ration angefertigten Forschungs- und Entwicklungsaufgabe von den Studierenden präsentiert und ausgewertet.
In der LV 2 werden Formen der Lebensbedingungen und –bewältigungen im Kindes-, Jugend-, Erwachsenen- und Senioren-alter thematisiert. Bezugnehmend auf grundlegende Erkenntnisse v.a. der Sozialpädagogik der Lebensalter, der Psychologie und der Soziologie werden zentrale Zusammenhänge zwischen sozia-len, ökonomischen, kulturellen und ökologischen Umweltkonstellationen und deren lebensaltertypischer wie übergreifender Aneignung und Verarbeitung analysiert. Zielgruppenspezifische Risiko- und Belastungsfaktoren werden rekonstruiert sowie Formen ihrer Bewältigung bzw. Verortung im Lebenslauf verdeutlicht. Die Prozesse werden als Entwicklungsauf-gabe innerhalb und zwischen den Lebensaltern konzipiert. Abgerundet werden die Lerninhalte des Moduls anhand einer Analyse lebensalter- und zielgruppenspezifischer Präventions- und Interventionsstrategien der Sozialen Arbeit.
LV 3 beinhaltet zielgruppenorientierte Wahlpflichtangebote. Die Studierenden können zwischen verschiedenen Zielgruppen Sozialer Arbeit wählen, um in diesen Bereichen vertiefte Kenntnisse zu erwerben.
In der LV 4 werden die sozialrechtlichen Aspekte Sozialer Arbeit am Beispiel von ausgewählten Fallstudien anwendungsbezogen vermittelt.
In LV 5 werden im Rahmen einer integrativen, multiperspektiven Fallbearbeitung ausgewählte Fälle aus unterschiedlichen Perspek-tiven betrachtet, um die Komplexität und Mehrdimensionalität sozialarbeiterischer Handlungskonzepte exemplarisch zu veranschaulichen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende erhalten einen Überblick über die theoretischen, methodischen und konzeptionellen Grundlagen des Kindes-,
Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalters.
Vermittlung von lebensalterübergreifende Entwicklungs- und Bewältigungsanforderungen aus multiperspektivischer und interdisziplinärer Sicht;
Komplementär zu lebensalterstypischen und übergreifenden Analysen erfolgt eine vertiefte Beschäftigung mit zielgruppenspezifischen Belastungs- und Bewältigungskonstellationen hinsichtlich der Lebenssituation psychisch kranker oder drogenabhängiger Menschen. Es werden spezifische Handlungs- und Organisations-ansätze der Sozialen Arbeit vorgestellt und in ihre Bedeutung für die Lebensbedingungen und –bewältigungen im Kindes-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter für einzelne Zielgruppen illustriert
Fachübergreifende Kompetenzen:Lerninhalte dieses Moduls werden mit biographischen Erfahrungen der Studierenden in Verbindung gebracht, um strukturierte Möglichkeiten und Anregungen zur Selbstreflexion zu schaffen;
Personale Kompetenz, Konfliktlösungskompetenz

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 1-15

Literatur:Böhnisch, L., 1999: Soziapädagogik der Lebensalter, Weinheim und München
Bosshard, Ebert, Lazarus 1999: Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Psychiatrie. Bonn
Dörner, Plog, 2004: Irren ist menschlich. Bonn;
weitere Literatur wird zielgruppenspezifisch aktuell mitgeteilt