Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**
eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche
Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
349
200 Vor- und Nachbereitung LV
149 Vorbereitung Prüfung
0 Sonstiges
Lehr- und Lernformen:
Das Modul umfasst die LV
1. Organisationsentwicklung (S, 2-stündig)
2. Projektmanagement (V, 1-stündig)
3. Projektstudium (Ü, 4-stündig)
4. Studium Fundamentale (V, 2-stündig)
Hinweise:
Umfang des Praxisbeleges: 20 – 25 Seiten
Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung
Studium Fundamentale
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
-
100.0%
Lerninhalt:
In der LV 1 Organisationsentwicklung werden sowohl allgemeine Grundlagen der Organisationsentwicklung, als auch spezifische Teilgebiete (z.B. Fund Raising, Qualitätsentwicklung, Sozialmarketing) behandelt.
LV 2 Projektmanagement vermittelt allgemeine Grundlagen des Projektmanagements (Strategien und Konzepte der Projektdefinition, Projektentwicklung, Projektsteuerung, Projektevaluation).
Die LV 3 orientierte sich an der beruflichen Praxis der sozialen Arbeit. Spezifische Projektangebote sind abgestimmt auf die gesellschaftliche Relevanz, die Kompetenzen der Lehrenden und Wünsche der Studierenden.
LV 4 Studium fundamentale unterteilt sich in die Sparten reflexive, kommunikative und kulturelle Kompetenz sowie Sonstiges. Im Einzelnen umfasst das Stf. die Gebiete Ethik, Geschichte, Kunstwissenschaft, musische Tätigkeit, Philosophie, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Rhetorik, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft sowie Lehrangebote weiterer Gebiete.
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
Aufhebung der Trennung zwischen Leben und Lernen und (Hoch-) Schule und Gesellschaft durch Herstellung eines dialektischen Theorie-Praxis-Verhältnisses als Einheit von Handeln, Erfahren und Erkennen; sozialarbeitswissenschaftliche Fachkompetenzen wie z.B. Kenntnisse in Arbeits- und Organisationspsychologie, Struktur- und Prozessmanagement, Gruppentheorien
Fachübergreifende Kompetenzen:
Berufspraktische Methodenkompetenzen wie z.B. Konzeptentwicklung; Qualitätssicherung; Planungstechniken, Präsentationstechniken; Problemlösungsfähigkeit; Motivation; Engagement; Kreativität; Entscheidungsfähigkeit; Teamfähigkeit; Konfliktlösungsstrategien
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Module 01 bis 08
Literatur:
Preis, W. 1998: Vom Projektsstudium zum Projektmanagement. Ein Werkzeugkasten für Theorie und Praxis;