Studiengänge >> Soziale Arbeit 2011 B.A. >> Soziale Arbeit als Disziplin und Profession |
Code: | 159250 |
Modul: | Soziale Arbeit als Disziplin und Profession |
Module title: | Social Work as Discipline and Profession |
Version: | 1.0 (07/2011) |
letzte Änderung: | 09.05.2018 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Hille, Michel Constantin mc.hille@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst die LV LV 1: Auswertung der interventionsorientierten Praxisexplorationsauswertung (Ü, 2-stündig) LV 2: Interventions- und Handlungskonzepte Sozialer Arbeit (S, 2-stündig) LV 3: Theorien Sozialer Arbeit (S, 2-stündig) LV 4: Berufsbild und Professionalisierung (S, 2-stündig) LV 5: Persönliche und berufliche Selbstreflexion (Ü, 1-stündig) |
Hinweise: | Die Prüfung erfolgt in einer Prüfungsgruppe mit 3 – 5 Teilnehmer/innen (25 min./TN). |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 25 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Im Rahmen der LV 1 Interventionsorientierte Praxisexplorationsauswertung werden die Ergebnisse der Praxisexploration von den Studierenden in der Übungsgruppe präsentiert, diskutiert und reflektiert. In der LV 2 werden allgemeine und arbeitsfeldspezifische Interventions- und Handlungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung kommunikativer, diagnostischer, interpretativer, sozialtechnologischer, systemtheoretischer und kritisch-reflexiver Zugänge vermittelt. LV 3 Theorien Sozialer Arbeit beinhaltet die Vermittlung der wesentlichen Theorien Sozialer Arbeit (Lebensweltorientierter Ansatze, Life Model, Öko-sozialer Ansatz usw.). LV 4 Berufsbild und Professionalisierung thematisiert die historische und aktuelle Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession, professionstheoretische Positionen, Paradoxien und Dilemmata. In der LV 5 Persönliche und berufliche Selbstreflexion werden Fragen der Identitätsbildung, Identitäts- und Selbstkonzepte, Geschlechtsspezifische Aspekte, Strategien der Selbstreflexion und der Fremdwahrnehmung und Selbsterfahrung gemeinsam thematisiert und reflektiert. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: |
|
Fachübergreifende Kompetenzen: |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module 1 bis 8. Teilnahme an (beruflichen) Selbsterfahrungsgruppen; (Informelle) Diskussionen und Gesprächsrunden mit Praktiker/innen bzw. Studierenden höherer Semester |
Literatur: | Berufsethische Grundsätze der Berufsverbände (z.B. DBSH, IFSW usw.) Andreas Langer (2004): „Professionsethik und Professionsökono-mik“ |