|
Code: | 159150 |
Modul: | Grundlagen der Organisations- und Interventionslehre |
Module title: | Principles of Organisation and Intervention |
Version: | 1.0 (07/2011) |
letzte Änderung: |
20.03.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. phil. Hille, Michel Constantin mc.hille@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 6.0 |
|
2 |
4 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
83 |
43 Vor- und Nachbereitung LV |
40 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst die LV
1. Organisationslehre (V, 2-stündig)
2. Interventionslehre (S, 2-stündig)
3. Sozial- und Berufsethik Sozialer Arbeit (S, 2-stündig)
|
Hinweise: | Die Prüfung erfolgt in einer Prüfungsgruppe mit 3 – 5 Teilnehmer/innen (25 min./TN). |
Prüfung(en) |
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
25 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
In LV 1 Organisationslehre wird die Makro- und Binnenstruktur des Systems sozialer Dienstleistungserbringung in der Bundesrepublik (Trägerlandschaft), Interaktionsmuster, Vernetzungs- und Kooperationsbeziehungen, Finanzierungsgrundlagen und Aufbau- und Ablauforganisation vorgestellt.
Die LV 2 Interventionslehre beinhaltet kasuistische, praxeologische und handlungstheoretische Grundlagen eines professionellen Fallverstehens
LV 3 thematisiert die sozial- und berufsethischen Grundlagen Sozialer Arbeit als normativer Handlungswissenschaft.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Organisation von Sozialer Arbeit. Sie können die Makro- und Binnenstruktur sozialer Dienstleistungserbringung beschreiben und kontext-bezogen Verknüpfungen zwischen einzelnen Organisationsformen herstellen.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zu einen analytisch-reflexiven Fallverstehen und erkennen die ethische Dimension sozialarbeiterischen Handelns.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Analytisch-reflexive Kompetenzen
Ethische Beurteilungsfähigkeit |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module 1-3 |
|
Literatur: | Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der LV im Studienführer zugänglich gemacht |