Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2011 B.A. >> Sozialarbeitsforschung


Code:159050
Modul:Sozialarbeitsforschung
Module title:Social Work Research
Version:1.0 (07/2011)
letzte Änderung: 17.04.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Schmitt, Rudolf
R.Schmitt@hszg.de

angeboten im Studiengang:Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
7.0

0
7
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
222
122
Vor- und Nachbereitung LV
100
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV



1. EDV und Multimedia in der Sozialen Arbeit (Ü, 1-stündig)

2. Methoden quantitativer Sozialforschung (S, 2-stündig)

3. Methoden qualitativer Sozialforschung (S, 2-stündig)

4. Vorbereitung der interventionsorientierten Praxisexploration (Ü, 2-stündig)


Hinweise:
  • Umfang der Prüfungsleistung als Beleg mindestens 20 Seiten

  • In der LV 4 Vorbereitung der interventionsorientierten Praxisexploration sollen Exkursionen zu regionalen Praxiseinrichtungen durchgeführt werden
  • 

    Prüfung(en)
    Prüfungsvorleistung EDV und Multimedia in der Sozialen Arbeit Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
    Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
     - 
    100.0%



    Lerninhalt: In LV 1 werden Softwareprogramme (z.B. SPSS) vorgestellt, die bei Forschungsvorhaben unterstützend herangezogen werden können.

    LV 2 Einführung in Spezifika und Grundregeln quantitativer Sozialforschung

    LV 3 Einführung in Spezifika und Grundregeln qualitativer Sozialforschung

    In LV 4 wird mit den Studierenden eine Fragestellung erarbeitet, die von ihnen während der interventionsorientierten Praxisexploration bearbeitet werden soll.


    Lernergebnisse/Kompetenzen:
    Fachkompetenzen:Fähigkeit zu an wissenschaftlichen Methoden orientierter Erhe-bung und Auswertung von arbeitsfeldrelevanten Daten und deren Ergebnispräsentation in einer zusammenfassenden Darstellung. Soziale Sachverhalte sollen theoriebezogen und unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden empirisch erfasst und begründet beurteilt werden können; Kennen, Beherrschen und Anwenden der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens.
    Für das St.f: Wissenskompetenz im Bereich der Allgemeinbil-dung, geistige Kompetenz, Grundlagen- und Methodenkompetenzen ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen.
    Fachübergreifende Kompetenzen:Fähigkeit zur angemessenen Wahrnehmung und Beobachtung, zur Teamarbeit, kommunikative Kompetenz. Lern- und Arbeitstechniken; Umgang mit EDV und Multimedia.
    Für das St.f: Selbständige geistige Orientierung, selbstkritische Reflexion, interdisziplinäres Denken und Handeln, Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit auf kulturellem/künstlerischen Gebiet, soziale Kompetenz, Handeln nach den Grundsätzen von Achtung, Toleranz und Verantwortung

    Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
    Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

    Literatur:Mayring, Ph. 2000: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken;
    Moser, H. 1998: Instrumentenkoffer für den Pra-xisforscher;
    Steinert, E./Thiele, G. 2000: Sozialarbeitsfor-schung für Studium und Praxis;
    Pyerin, B. 2003: Kreatives wissenschaftliches Schreiben;
    Literaturempfehlungen des jeweiligen St.f.-Angebotes