|
Code: | 158950 |
Modul: | Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit |
Module title: | Legal Foundations of Social Work |
Version: | 2.0 (07/2011) |
letzte Änderung: |
09.05.2018 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.jur.M.A. Huber, Hansjörg h.huber@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
75 Vor- und Nachbereitung LV |
30 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst eine Vorlesung und zwei Seminare:
1. Recht der Sozialen Sicherung (V, 2 SWS)
2. Kinder- und Jugendhilferecht (S, 2 SWS)
|
Hinweise: | In der Modulprüfung gehen die Inhalte der beiden Lehrveranstaltungen in gleichem Umfang und Wichtung ein. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
90 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Es werden die für eine beratende und begleitende Tätigkeit benötigten Inhalte vermittelt:
- im Recht der Sozialen Sicherung die Grundbegriffe des SGB sowie die Inhalte der Regelungsbereiche SGB II, III, V, VI, X und XI;
- im Kinder- und Jugendhilferecht die Inhalte des Regelungsbereichs SGB VIII sowie die öffentlich-rechtlichen Bezüge zum Kindschaftsrecht;
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erwerben die Befähigung, rechtliche Sachverhalte aus den angeführten Rechtsgebieten in ihrer Komplexität zu erfassen und praxisbezogen (d.h. auf die konkrete Problemsituation hin) der Klientel zu vermitteln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren
- Fähigkeit zur Subsumtion und der Ermittlung von Tatbestandsvoraussetzungen
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Die einschlägigen Werke zum Sozialrecht nach dem SGB sowie die in Form von Studienskripten der Lehrenden zur Verfügung gestellten Unterlagen |