Studiengänge >> Soziale Arbeit 2011 B.A. >> Allgemeine Grundlagen der Sozialen Arbeit |
Code: | 158900 |
Modul: | Allgemeine Grundlagen der Sozialen Arbeit |
Module title: | General Principles of Social Work |
Version: | 1.0 (07/2011) |
letzte Änderung: | 12.02.2018 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Hille, Michel Constantin mc.hille@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst die LV 1. Sozial- und Kulturgeschichte der Sozialen Arbeit (V, 1-stündig) 2. Handlungsfelder / Grundformen professionellen Handelns (V, 1-stündig) 3. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (S, 1-stündig) 4. Theoretische Grundlagen Sozialer Arbeit (S, 2-stündig) 5. Grundlagen der EDV und Multimedia (Ü, 1-stündig) |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Grundlagen der EDV und Multimedia Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Mit dem Modul werden basales Wissen und grundlegende Kompetenzen bezogen auf die Disziplin Sozialarbeitswissenschaft vermittelt. Die historische Entwicklung Sozialer Arbeit, ihre verschiedenen Handlungsfelder und theoretischen Grundlagen verbunden mit der Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Texte sowie EDV stehen im Mittelpunkt des Moduls. LV 1 bietet eine Übersicht über die historischen Entwicklungspfade der Soziale Arbeit In LV 2 wird ein systematischer Überblick über Handlungsfelder und Grundformen professionellen Handelns vermittelt. LV 3 dient der Vermittlung von Methoden und Grundregeln wissen-schaftlichen Schreibens sowie von Kenntnissen über wissenschaftliche Textsorten In LV 4 erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit. LV 5 steht in Verbindung zu LV 3 und beinhaltet die Vermittlung von Möglichkeiten und Anforderungen des EDV-Einsatzes bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Texten. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: |
|
Fachübergreifende Kompetenzen: |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Eine aktualisierte Literaturliste wird zu Beginn der LV im Studienführer bekannt gegeben. |