Letzte Änderung : 23.06.2025 10:21:50   


Code:102880
Modul:Geotechnik und Vermessung
Module title:Geotechnics and Surveying
Version:1.0 (07/2007)
letzte Änderung: 28.01.2011
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. habil. Schwerter, Reinhard
r.schwerter@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
7.0
4
2
1
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
72
20
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
37
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung von Fachwissen erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und Praktika. Der Student lernt dabei die Aufgaben und Verfahren der Geotechnik sowie die grundlegenden Vermessungsverfahren im Bauprozess und die dafür eingesetzten Vermessungsinstrumente kennen. In Laborpraktika wird das theoretische Wissen vertieft.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 180 min 100.0%



Lerninhalt:
  • Boden und Baugrund (Minerale, Gesteine; Boden, Fels, Bodenkennwerte; Laborpraktikum, Bodenklassifikation,
    Baugrund; Baugrundeigenschaften, Wasser im Boden)

  • Baugrunderkundung (Standortplanung; Standortrisiken, Baugrunduntersuchung; Baugrundgutachten)

  • Baugruben (Baugruben, Leitungsgräben, Böschungen, Verbau, Wasserhaltung)

  • Gründungen (Gründungsarten, Sohlpressungen, Setzungen, Erddruck, Dränung und Abdichtung, Baugrundverbesserungen)

  • Grundlagen der Geodäsie (Inhalt der Geodäsie; Geodätische Grundlagen; Koordinatensysteme; Einmessen von Objekten; Flächenbestimmung)

  • Höhenmessung (Nivellement – Geräte und Messverfahren; Trigonometrische Höhenbestimmung)

  • Winkelmessung (Aufbau und Funktionsweise von Theodoliten/Tachymetern; Messen von Horizontal- und Vertikalwinkeln;

  • Koordinatenberechnung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
  • Einschätzen der grundlegenden Eigenschaften des Bodens und der prinzipiellen Eignung des Baugrundes für ein Bauvorhaben,

  • Erkennen von geotechnischen Problemen und Lösungen bei der Standortwahl, beim Bau und bei der Sanierung von Bauwerken,

  • Verständnis für sichere, wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen im Tiefbau

  • Kenntnisse über Inhalte und Arbeitsweisen der Geodäsie

  • Kennen von grundlegenden Mess- und Berechnungsverfahren für die Bauausführung
Fachübergreifende Kompetenzen:
  • Fähigkeit, sich fachübergreifend zu verständigen,

  • Verständnis für fachliche, umweltgerechte und wirtschaftliche Lösungen aufbauen,

  • Mathematische Grundlagen flexibel anzuwenden und Problemlösungen zu erarbeiten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematische und bautechnische Grundlagen,
Kenntnisse der Trigonometrie, mathematischen Statistik, Kenntnisse der Optik

Literatur:SCHNEIDER, K.J.: Bautabellen, 17. Aufl. Düsseldorf: Werner, 2006
PRINZ, H., STRAUSS, R.: Abriss der Ingenieurgeologie, 4. Aufl. München: Elsevier 2006
KUNTSCHE, K.: Geotechnik. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg, 2000
SCHÜTZE, ENGLER, WEBER: Lehrbuch Vermessung – Grundwissen, 1. Aufl. Dresden: SEW, 2002
SCHÜTZE, ENGLER, WEBER: Lehrbuch Vermessung – Fachwissen, 1. Aufl. Dresden: SEW, 2004