Studiengänge >> Integrierte Managementsysteme 2025 M.Sc. >> Life Cycle Assessment |
Code: | 266600 |
Modul: | Life Cycle Assessment |
Module title: | Life Cycle Assessment |
Version: | 1.0 (06/2020) |
letzte Änderung: | 19.08.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Ing. (FH) Will, Markus M.Will@hszg.de |
Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob Jakob.Hildebrandt@hszg.de | Dipl.-Kauffrau Zenker-Hoffmann, Anke A.Zenker-Hoffmann@hszg.de | Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana j.brauweiler@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit Übungen Anwendung in der LCA Software umberto Anwendung an einem konkreten Beispielfall |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Life Cycle Assessments dienen zur Identifikation und Bewertung potenzieller Umwelteffekte, die von einem Produktsystem ausgehen. Bei der Analyse und der Bewertung wird der gesamte Lebensweg eines Produktes, von der Ressourcengewinnung und -aufbereitung, über die Herstellung, Nutzung und Entsorgung samt aller Transportvorgänge berücksichtigt. Die methodische Vorgehensweise ist durch die ISO 14040 und ISO 14044 international standardisiert. Das Modul teilt sich in 3 Teile: 1) Theoretische Aspekte des Life Cycle Assessments (Methoden des Life Cycle Assessments, inkl. Life Cycle Inventory, Life Cycle Impact Assessment, Interpretation und Berichterstattung, kritische Prüfung 2) Einführungsschulung in die LCA Software umberto Umberto ist eine der führenden Ökobilanz Software-Lösungen und dient zur Modellierung von Stoffstrommmodellen und zur Durchführung von Wirkungsabschätzungen. 3) Anwendung an einem Beispielfall Die Methodik des Life Cycle Assessments wird an einem konreten Beispiel vertieft. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Begriffe Ökobilanzierung und Life Cycle Assessment zu definieren. - mit den Anforderungen aus relevanten Normen und Standards (v.a. ISO 14001, ISO 14025, Product Category Rules) umzugehen und in eigenen Modellen anzuwenden. - verschiedene Arten der Wirkungsabschätzung zu differenzieren und ihre methodische Eignung einzuschätzen. - Ökobilanz-Studien kritisch zu betrachten und ihre methodische Qualität zu beurteilen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - eigenständig Modelle zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. - eigenständig ihr eigenes Lernen zu steuern und Lernepisoden individuell zu reflektieren (u.a. mittels Lerntagebuch). - wissenschaftlich zu arbeiten und sich mit Argumentationen anderer kritisch auseinanderzusetzen. - Fachvertretern und Laien auf aktuellem Stand von Forschung und Anwendung Probleme, Lösungen sowie die zugrundeliegenden Informationen darzulegen. - Erkenntnisse aus den eigenen Spezialgebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Klöppfer, W. und Grahl, B. (2009): Ökobilanz (LCA). Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. WILEY-VCH Verlag, Weinheim. Curran M.A. (2015): Life Cycle Assessment Student Handbook. Wiley-Scrivener. Will, M. (2018): Stoffstrommanagement und Ökobilanzierung. Lernheft der AKAD University. Kaltschmitt / Schebeck (2015): Umweltbewertung für Ingenieure. Springer Verlag. Hausschild et al. (2018): Life Cycle Assessment - Theory and Practice. Hauschild, Huijbregts, Guinée, et al. (2015) Life cycle impact assessment. Springer Finkbeiner, M (ed.) (2011): Towards Life Cycle Sustainability Management. Springer Verlag. |