Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2025 B.A. >> Tourismusmarketing |
Code: | 303050 |
Modul: | Tourismusmarketing |
Module title: | Tourism Marketing |
Version: | 1.0 (06/2024) |
letzte Änderung: | 14.08.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul wird in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops durchgeführt. Darüber hinaus nimmt das Selbststudium einen großen Stellenwert ein. |
Hinweise: | Die Modulnote setzt sich zusammen aus einer Klausur (90 Minuten) und aus einer Posterpräsentation zu den Ergebnissen des Workshops als Gruppenpräsentation von bis zu 2 Studierenden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 50.0% |
Prüfungsleistung als Referat/Posterpräsentation (PO) | 50.0% |
Lerninhalt: |
Marketing als zentrale Funktion eines integrierten Managementsystems. Phasen einer konsistenten strategischen und operativen Marketingplanung (Marketingkonzeption): Unternehmensdiagnose / SWOT-Analyse. Generierung von Unternehmensphilosophie / Corporate Identity. Ableitung von Unternehmens- und Marketingzielen. Abgrenzung und Evaluation strategischer Geschäftsfelder. Entwicklung von Geschäftsfeld- und Marktteilnehmerstrategien. Strategiekonforme Marketinginstrumentepolitik / Marketing-Mix. Elemente eines abgestimmten Marketingcontrollings. Darüber hinaus: Implementierung (Umsetzung/Durchsetzung) der Marketingkonzeption. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Allgemein: Beherrschung von Problem- und Methodenwissen für das Marketing - Management im Tourismus. Marketingentscheidungen in das integrierte Managementsystem von Betrieben/Regionen einordnen. Marktauftritte aus Gästesicht kritisch zu würdigen Speziell: Erwerb der Fähigkeiten und Fertigkeiten, eine strategische und operative Marketingplanung durchzuführen bzw. ein strategisches und operatives Management zu entwickeln. Insbesondere: Situationsanalysen erstellen, auch bei unvollständigen Informationen; Elemente der Corporate Identity bewerten bzw. entwickeln; Abgrenzung von Geschäftsfeldern und Marktsegmentierung durchführen; marketingstrategische Optionen (er-)kennen, evaluieren und selektieren; jeweilige Instrumentepolitiken strategiekonform ausgestalten und abstimmen; Instrumente des Marketing-Controllings kennen. Darüber hinaus: Wege zur Konzeptimplementierung aufzeigen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | eigenverantwortlich projektspezifisch arbeiten; Teamfähigkeit bei der Projektarbeit. Vertreten von entwickelten Lösungen bei Feedbackfähigkeit. Festigung bzw. Ausbau von Präsentationsfähigkeiten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt Meffert, H./ Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing. Meffert, H.: Marketing Kotler,Ph. u.a.: Marketing-Management, Pearson Kotler, Ph. u.a.: Marketing, Pearson Nieschlag, R. u.a.: Marketing Freyer, W.: Tourismus-Marketing, München Weis, H. Chr.: Kompakt-Training Marketing, Kiel DEHOGA u. a.: Marketing der Gastfreundschaft, Bonn/Wien/Bern Kaspar, C.: Management im Tourismus, Bern |