Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Integrierte Managementsysteme 2025 M.Sc. >> Auditierung von Managementsystemen


Code:302750
Modul:Auditierung von Managementsystemen
Module title:Auditing of Management Systems
Version:3.0 (06/2024)
letzte Änderung: 13.08.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana
j.brauweiler@hszg.de


Dipl.-Kauffrau Zenker-Hoffmann, Anke
A.Zenker-Hoffmann@hszg.de

angeboten im Studiengang:Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
6.0

3
2
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
83
64
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
-11
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:
  • Interaktive Vorlesung und Seminare
  • gemeinsame Bearbeitung/Entwicklung von Fallbeispielen
  • Exemplarische Vertiefung von Themen durch praktische Durchführung der Auditierung
  • Arbeit im Team
  • Selbstständige Erarbeitung von Stoffkomplexen, Recherchen
  • Lehrinhalte in Opal


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Audits: Wesen, Arten, Anforderungen
1.1 Funktionen eines Audits
1.2 Kennzeichen wertschätzender Audits
1.3 Arten von Audits
1.4 Anforderungen an Audits – Überblick

2. Vorbereitung von Audits
2.1 Wesen und Anforderungen Auditprogramm
2.2 Auditprogramm – Ziele
2.3 Auditprogramm – Risiken und Chancen
2.4 Auditprogramm – Umfang
2.5 Auditprogramm – Zeitplan
2.6 Auditprogramm – Auswahl Auditoren

3. Durchführung der Auditierung
3.1 Genereller Ablauf von Audits
3.2 Audit Stufe 1: Dokumentenprüfung
3.3 Festlegung des Auditplans
3.4 Vorbereitung von Auditchecklisten
3.5 Fragearten und –techniken
3.6 Audit Stufe 2: Tätigkeiten der Auditdurchführung
3.7 Hinweise zur Auditierung der Normanforderungen
3.8 Alternative Auditmethoden

4. Auswertung von Audits
4.1 Auditfeststellungen und deren Bewertung
4.2 Übungen Formulierung Nichtkonformitäten
4.3 Auditbericht
4.4 Auditfolgemaßnahmen
4.5 Zusammenfassung Audits

5. Anforderungen an die Qualifikation von Auditoren
5.1 Interne Auditoren
5.2 Externe Auditoren
5.3 Rolle von Kommunikation im Audit
5.4 Exkurs: Umgang mit schwierigen Auditsituationen

6. Zertifizierung von Managementsystemen
6.1. Grundlagen des Zertifizierungsverfahrens nach ISO
6.2. Grundlagen des Validierungsverfahrens nach EMAS
6.3. Aspekte integrierter Audits

Im Rahmen des Moduls führen die Studierenden eigenständig Umwelt-, Energieaudits in Partnerfirmen durch und präsentieren die Auditergebnisse.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden:
  • die Begriffe Audit, Auditprogramm, Auditplan, Auditcheckliste, Auditbericht sicher definieren und sind in der Lage, für einen Beispielfall ein Auditprogramm, einen Auditplan, eine Auditcheckliste und einen Auditbericht zu erstellen.
  • ein bestehendes betriebliches Auditprogramme, einen Auditplan, Auditchecklisten und den Auditbericht kritisch analysieren und begründete Verbesserungsvorschläge entwickeln.
  • den Unterschied zwischen einem Systemaudit und einem Prozessaudit erklären und ihr Wissen in einer Auditcheckliste umsetzen.
  • eine Auditcheckliste strukturieren und deren Aufbau begründen.
  • die Begriffe Auditkriterium, -feststellung und –nachweis, Neben-, Hauptabweichung und Konformität sicher zu definieren und Beispiele für jeden Begriff erläutern.
  • für die Normanforderung Kap. 4-10 eine integrierte Auditcheckliste unter Nutzung o.g. Aspekte erstellen.
  • unter Nutzung der Kenntnisse ein Audit selbständig planen, durchführen und auswerten.
  • den Ablauf eines Zertifizierungs- und Validierungsverfahrens
    erläutern.
  • die Qualifikationsanforderungen an Auditoren erklären.
  • verschiedene Fragearten und -typen erkennen und auswählen.
  • Befragungstrategien und teilstrukturierte Interviewleitfäden erarbeiten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden:
  • Wesentliches zu erkennen, entsprechend strukturiert aufzuarbeiten und eigenständig Ergebnisse zu entwickeln.
  • für komplexe und neuartige Probleme basierend auf theoretische Grundlagen und mittels Eigeninitiative und Kreativität Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen.
  • Anzeichen von Konflikten zu erkennen und aktiv am Konfliktlösungsprozess mitzuwirken.
  • Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden.
  • sich sowohl in ein Team zu integrieren, aber auch Verantwortung zu übernehmen.
  • die Ergebnisse ihrer Arbeit sowohl mit Fachleuten als auch mit Laien zu diskutieren und erfolgreich unter Einsatz entsprechender Präsentationstechniken vor einem Auftraggeber oder anderen Anspruchsgruppen zu präsentieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Brauweiler, Jana; Will, Markus; Zenker-Hoffmann, Anke: Auditierung und Zertifizierung von Managementsystemen, Grundwissen für Praktiker, Springer essential, 2015

Partrzek, A. 2016: Systemisches Fragen: Professionelle Fragetechnik für Führungskräfte, Berater und Coaches. Springer esentials

Dakks: Kompetenzanforderungen für Auditoren und
Zertifizierungspersonal im Bereich Qualitätsmanagementsysteme

Dakks IAF MD 5: Ermittlung von Auditzeiten für die Auditierung von QMS und UMS

DIN EN ISO 9001 (QMS) und Umweltmanagementsysteme ISO 14001 (UMS)

DIN EN ISO 19011:2018: Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen

DIN EN ISO 9001:2015: Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen

DIN EN ISO 14001:2015: Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

DIN EN ISO 50001:2018: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

DIN EN ISO 19011:2018: Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen

DIN EN ISO /IEC 17021-1:2015: Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren

DIN EN ISO /IEC 17021-2:2016: Anforderungen an die Kompetenz für die Auditierung und Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen

DIN EN ISO /IEC 17021-3:2017: Anforderungen an die Kompetenz für die Auditierung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen

Kallmeyer, Wolfgang: Das integrierte Audit – Erfolgreich vorbereiten und durchführen, TÜV-Media Verlag, 2018

Linz, Torsten: Auditfrageliste für das interne integrierte Audit, TÜV-Media Verlag 2020