Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:303200
Modul:Entrepreneurship und Innovation
Module title:Entrepreneurship and Innovation
Version:1.0 (06/2024)
letzte Änderung: 14.08.2024
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten im Studiengang:Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4





0.8
1.4
0.2
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
80
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
23
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen, Seminare/Übungen und Selbststudium


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Das Modul beschäftigt sich mit den grundlegenden Theorien, Konzepten und Managementinstrumenten in den Kontexten Entrepreneurship und Innovationsmanagement.
Der Inhalt des Moduls ist verbunden mit aktuellen und praxisrelevanten Inhalten und deckt daher relevante Anwendungsmöglichkeiten ab.
Einzelne Aspekte werden anhand von Fallstudien besprochen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können wissenschaftliche Grundlagen sowie spezialisiertes und vertieftes Fachwissen im Innovationsmanagement erläutern und anwenden.
Die Studierenden können Arbeitsschritte bei der Lösung von Problemen auch in neuen und unvertrauten sowie fachübergreifenden Kontexten des Entrprepreneurships und des Innovationsmanagements planen und durchführen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Ziele für die eigene Entwicklung zu definieren sowie eigene Stärken und Schwächen reflektieren, die eigene Entwicklung planen sowie mit Blick auf gesellschaftlichen Auswirkungen reflektieren.
Die Studierenden können in Gruppen kooperativ und verantwortlich arbeiten sowie das eigene Kooperationsverhalten in Gruppen kritisch reflektieren und erweitern.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:
Mazzarol, T., Reboud, S.: Entrepreneurship and Innovation, Springer, 2020

Zellweger, T., Müller, S., Furst, A., Fueglistaller, U.: Entrepreneurship
Modelle – Umsetzung – Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Springer/Gabler, 2020

Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis: Entrepreneurship
BFuP 2/2024; 1. Auflage. 2024. 124 Seiten. Broschur.
978-3-482-66928-6

Grichnik, D: Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmen, 2017