Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   
Studiengänge >> Integrierte Managementsysteme 2025 M.Sc. >> Betriebliches Energie- und Klimaschutzmanagement


Code:302900
Modul:Betriebliches Energie- und Klimaschutzmanagement
Module title:Operational Energy and Climate Protection Management
Version:2.01 (06/2024)
letzte Änderung: 14.11.2024
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kauffrau Zenker-Hoffmann, Anke
A.Zenker-Hoffmann@hszg.de


Prof. Dr.-Ing. Frana, Karel
Karel.Frana@hszg.de

angeboten im Studiengang:Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0

3
1
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
40
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
24
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren, ergänzt durch Praxisbeiträge und eine begleitende anwendungsorientierte Projektarbeit (z.T. auch in englischer Sprache - Vgl. SO § 2 ) mit Praxispartnern.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 80.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
20.0%



Lerninhalt: Energiemanagement - Allgemein
Rechtliche Anforderungen und Notwendigkeiten, Handlungspflichten für Unternehmen

Energiemanagementsysteme (EnMS)
Einführung und Hintergründe normierte EnMS , insb. DIN EN ISO 50001 ausgewählte EnMS - Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten
Aufbau der Norm nach High Level Structure, neue bzw. modifizierte Anforderungen (Kontext der Organisation – interne und externe Themen, Interessierte Parteien; Führung und Verpflichtung; Chancen- und Risikobetrachtung; Schwerpunkt: energetische B, energetische Ausgangsbasis und Energieleistungskennzahle, Nachweis Verbesserung der energiebzogenen Leistung - Bezug zur DIN EN ISO 50006:2017

Überblick energieeffiziente Querschnittstechnologien

Energieaudits nach DIN EN 16247-1:2012
Grundlagen, Rahmenbedinungen und Bericht

Betrieblicher Klimaschutz und Klimaneutralität
Konzepte und Methoden: Klimamanagement, Klimaresilenz, Klimarisiken, Treibhausgasbilanzierung, Klimaneutralität (Standard PAS 2020)
Planspiel und Praxisbeispiele

Betriebliches Energiemanagement und Klimaschutzmanagement in der Praxis
Fallbeispiele, Gastvorträge, Exkursionen, Projektarbeit

Erneuerbare Energien:
1. Übersicht der regenerativen Energienutzung
2. Solarenergie
- solare Strahlung und Strahlungsangebot
- Grundlage der Solarthermie
- Solarkollektoren: Kollektorbauarten (Flachkollektoren,
Röhrenkollektoren, Luftkollektoren)
- Leitungsverlustberechnung
- Grundlage der Photovoltaik
- Leistungsberechnung und Betriebsbedingungen (Beschattung,
Temperatur, Strahlungsintensität)
3. Windenergie
- Windenergieangebot
- Bauformen, Widerstands- und Auftriebsläufer
- Grundlagen der Windkrafttechnik
- Gesetz von Betz, Leistungsbeiwert
- Stall- und Pitch-Regelung
4. Wasserenergie
- Wasserenergieangebot
- Wasserturbinen (Pelton-, Francis, Kaplanturbinen)
- Auslegung des Wasserkraftwerks, Turbinenauswahl
- Wellen- und Gezeitenkraftwerke

Praktikum:
- Kennlinie einer horizontalen Windkraftanlage
- Kennlinie einer Pelton- und Francis-Turbine

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Methoden des Energiemanagements, der Energieaudits und Maßnahmen im Bereich Eneregieeffizienz in der Praxis zielsicher anzuwenden. Sie kennen und verstehen die entsprechenden Standards und können diese umsetzen. Die Studierenden sind im Umgang mit entsprechenden Tools zur Umsetzung der Managementsysteme geübt und sicher. Sie verfügen über notwendige Kenntnisse der energiepolitischen Rahmenbedingungen und des Energierechts und können diese Kenntnisse anwenden.
Die Studierenden sind befähigt, in ihrer praktischen Arbeit ein EnMS für ein Unternehmen zu initiieren und aktiv bei der Etablierung eines EnMS und Klimaschutzaktivitäten zu agieren. Sie sind in der Lage, praktische Problemstellungen zu erfassen, zu strukturieren, zu modellieren und entsprechende Lösungskonzepte zu erstellen, Sie sind in der Lage, aktuelle Problemstellungen der Bereiche Energieaudits, Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsystemen sowie betrieblichen Klimaschutz und Klimneutralität zu verstehen und adäquate Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Berechnungen zur Auslegung von Anlagen zur Nutzung solare Energie sowie von Energie aus Wind- und Wasserkraft selbstständig durchzuführen und wichtige Schritte zur Einbindung dieser Anlagen in die Energieinfrastruktur in der Praxis zu planen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, für komplexe Probleme basierend auf theoretische Grundlagen Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen. Sie sind in der Lage, adäquate Entscheidungen zu treffen, um den Problemlösungsprozess weiterzuentwickeln. Sie sind befähigt, Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden. Die Studierenden haben gelernt, sich sowohl in ein Team zu integrieren, aber auch Verantwortung zu übernehmen. Die Problemlösungen erfordern Eigeninitiative und Kreativität. Die Studierenden sind befähigt, Fachdiskussionen zu führen und die Ergebnisse ihrer Arbeit entsprechend zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, Wesentliches zu erkennen, entsprechend strukturiert aufzuarbeiten und Lösungen zu implementieren. Sie können Projektarbeit unter Gegebenheiten der Praxis organisieren und erfolgreich zum Abschluss bringen. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit sowohl mit Fachleuten als auch mit Laien zu diskutieren und erfolgreich unter Einsatz entsprechender Präsentationstechniken zu präsentieren. Sie verfügen über notwendige Leistungsbereitschaft und Engagement, um auch komplexe Problemstellungen bewältigen zu können.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Wosnitza/Hilgers (2012): Energieeffizienz und Energiemanagement. Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Springer Spektrum. Wiesbaden

Quaschning (2007/2008): Regenerative Energiesysteme: Technologie-Berechnung-Simulation. Hanser Verlag. München

Pehnt (2010): Energieeffizienz. Springer. Berlin, Heidelberg

DENA (2012): Handbuch für betriebliches Energiemanagement, Systematisch Energiekosten senken.

Philipp, Petermann (2018): Erfolgreiches Energiemanagement im Betrieb. Lehrbuch für Energiemanager und Energiefachwirte. Springer Vieweg

Bränzel, Engelmann, Geilhausen, Schulze (2019): Energiemanagement. Praxisbuch für Fachkräfte, Berater und Manager. Springer

Brugger-Gebhardt, Jungblut (2019):Die DIN EN ISO 5001:2018 verstehen. Die Norm sicher interpretieren und sinnvoll umsetzen. Springer Gabler

DIN EN ISO 5001:2018: Energiemanagementsysteme- Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

VDI 4602/Blatt 1 (2018): Energiemanagement. Grundlagen
VDI 4602/Blatt 2 (2013): Energiemanagement. Beispiele

GUTCert (2020): In 18 Schritten über 3 Stufen zum effizienten Energiemanagement nach ISO 50001. Ein Leitfaden, Version 6. http://www.t-cert.de/.

UBA (2019): Energiemanagementsysteme in der Praxias. Vom Energieaudit zum Managementsystem nach ISO 50001: Leitafden für Unternehmen und Organsiationen

BSI PAS 2060

Kaltschmitt, Martin, Streicher, Wolfgang, Wiese, Andreas (2013): Erneuerbare Energien. Springer-Verlag

Gasch, Robert, Twele, Jochen (2005):Windkraftanlagen - Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. B. G. Teubner Verlag

Giesecke, Jürgen, Heimerl, Stephan, Mosonyi Emil (2014): Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb. Springer-Verlag