Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   
Studiengänge >> Integrierte Managementsysteme 2025 M.Sc. >> Arbeitsschutzrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme


Code:302700
Modul:Arbeitsschutzrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme
Module title:Occupational Health and Safety Law, Occupational Health and Safety Management Systems
Version:3.0 (06/2024)
letzte Änderung: 14.11.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana
j.brauweiler@hszg.de

angeboten im Studiengang:Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:• Interaktive Vorlesung mit Präsentationen und gemeinsame Bearbeitung/Entwicklung von Fallbeispielen

• Exemplarische Vertiefung von Themen durch praktische Anwendung einzelner Instrumente/Tools des Managementsystems auf eine betriebliche Themenstellung, Arbeit im Team

• Gastvorträge/Exkursionen

• Selbstständige Erarbeitung von Stoffkomplexen, Recherchen

• Lehrinhalte in Opal
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Das Modul vermittelt folgende Inhalte:

1. Arbeits- und Gesundheitsschutzrecht
• Historische Entwicklung des Arbeitsschutzrechts in Deutschland
• Duales System im Arbeitsschutzrecht
• Staatliches Arbeits- und Gessundheitsschutzrecht - wesentliche Gesetze und Verordnungen (z. B. ArbSchG, ASiG, ArbStättV, BetrSichV)
• Autonomes Recht der Unfallversicherungsträger (Arten und Aufgaben der Unfallversicherungsträger, Aufbau des berufsgenossenschaftlichen Regelwerkes)

2. Gefährdungsbeurteilungen
• Einstieg: Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
• Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilungen
• Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

3. Spezielles Arbeits- und Gesundheitsschutzrecht
• Betriebssicherheitsverordnung
• Gefahrstoffverordnung, GHS und REACH
• Produktsicherheitsgesetz

4. Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Handlungspflichten im Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Verantwortung nach Organisationsebene
• Aspekte der Haftung im Arbeits- und Gesundheitsschutz

5. Managementsysteme für Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
• Überblick über nationale und internationale Standards
• Anforderungen nach ISO 45001
• berufsgenossenschaftliche Standards

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls:
• verfügen die Studierenden über notwendige Kenntnisse des dualen Arbeits- und Gesundheitsschutzrechts in Deutschland und können diese Kenntnisse anwenden.
• kennen und verstehen die Studierenden die Anforderungen an ein Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem.
• sind die Studierenden im Umgang mit entsprechenden Tools/Instrumenten zur Umsetzung eines Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems geübt und sicher.
• sind die Studierenden befähigt, in ihrer praktischen Arbeit ein Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem für ein Unternehmen zu initiieren und aktiv bei seiner Etablierung und fortlaufenden Verbesserung mitzuwirken.
• sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz/-management als interdisziplinäre Problemstellung zu erfassen, zu strukturieren, zu modellieren und unter Berücksichtigung rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und sozialer Anforderungen adäquate Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
• Wesentliches zu erkennen, entsprechend strukturiert aufzuarbeiten und eigenständig Ergebnisse zu entwickeln.
• für komplexe und neuartige Probleme basierend auf theoretische Grundlagen und mittels Eigeninitiative und Kreativität Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen.
• Anzeichen von Konflikten zu erkennen und aktiv am Konfliktlösungsprozess mitzuwirken.
• Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden.
• sich sowohl in ein Team zu integrieren, aber auch Verantwortung zu übernehmen.
• die Ergebnisse ihrer Arbeit sowohl mit Fachleuten als auch mit Laien zu diskutieren und erfolgreich unter Einsatz entsprechender Präsentationstechniken vor einem Auftraggeber oder anderen Anspruchsgruppen zu präsentieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Teil 1-4:
• BG RCI: Verantwortung im Arbeitsschutz, Rechtspflichten, Rechtsfolgen, Rechtsgrundlagen, A 006, 9/2014
• Brauweiler, Jana; Zenker-Hoffmann, Anke; Will, Markus; Wiesner, Jörg (2018): Arbeitsschutzrecht, Ein Einstieg in die Materie, Springer essentials, 2. Auflage, Wiesbaden
• DGUV. (2011). Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschrift, DGUV Vorschrift 2
• DGUV. (2012a). Die Fachkraft für Arbeitssicherheit – Zeitgemäßer Arbeitsschutz, Präventionsverständnis, Anforderungsprofil, Ausbildung, BG/GUV 80.0.
• DGUV. (2012b). Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – Fernlehrgang mit Präsenzphasen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, BG/GUV 80.2.
• Einhaus, M., Lugauer, F., & Häußinger, C. (2018). Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, Der Schnelleinstieg für (angehende) Führungskräfte: Basiswisen, Haftung, Gefährdungen, Rechtslage. München: Hanser.
• Kern, P., & Schmauder, M. (2005). Einführung in den Arbeitsschutz. München: Hanser.
• Lehder, G. (2011). Taschenbuch Arbeitssicherheit (12. Aufl.). Bielefeld: E. Schmidt.
• Will, M. (2015). Haftung und Verantwortung im Umwelt- und Arbeitsschutz. Lernheft WIR 815. AKAD Bildungsgesellschaft mbH. www.umwelt-online.de.

Gesetze (jeweils unter http://www.gesetze-im-internet.de):
• ArbSchG Arbeitsschutzgesetz,
• ArbStättV Arbeitsstättenverordnung,
• ASiG Arbeitssicherheitsgesetz,
• BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung,
• SGB VII Siebtes Sozialgesetzbuch,
• SGB IX. Neuntes Sozialgesetzbuch

• www.baua.de

Teil 5:
• Brauweiler, Jana; Zenker-Hoffmann, Anke; Will, Markus: Arbeitsschutzmanagementsysteme nach ISO 45001, Springer essentials, 2018
• Brauweiler, J.; Will, M.; Kluttig, A.-K.: ISO 45001, Wie Sie den internationalen Standard für Gesundheits- und Arbeitsschutz umsetzen, Whitepaper, Quentic, 2020
• Ecker, F.; Köchling, St.: Die ISO 45001 – Anforderungen und Hinweise, TÜV Media, GmbH, TÜV-Rheinland Group, 2018
• ISO 45001:2018: Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
• ONR 49001:2014: Risikomanagement für Organisationen und Systeme, Risikomanagement, Österreichisches Normungsinstitut
• ONR 49002-2: Risikomanagement für Organisationen und Systeme, Teil 2: Leitfaden für die Methoden der Risikobeurteilung, Österreichisches Normungsinstitut
• Reimann, Grit; Dojani, Gjergj: Erfolgreiches Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement nach DIN ISO 45001 und SCC, Beuth-Verlag, 2019