Studiengänge >> Integrierte Managementsysteme 2025 M.Sc. >> Projektmanagement: Methoden und Prozesse |
Code: | 302650 |
Modul: | Projektmanagement: Methoden und Prozesse |
Module title: | Project Management: Methods and Processes |
Version: | 2.04 (06/2024) |
letzte Änderung: | 14.11.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana j.brauweiler@hszg.de |
Dipl.-Ing. Paetzold, Hartmut h.paetzold@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | • Vermittlung des Fachwissens in interaktiven Vorlesungen und anwendungsorientierten Übungen • Vertiefung und Reflektion des erworbenen Wissens durch Lösung einer komplexen Projektaufgabe als Gruppenarbeit • Literatur- und Selbststudium • Präsentation der Lösungsvorschläge der komplexen Projektaufgabe • Exkursionen und Gastvorträge |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Einführung in das Projektmanagement - Definition Projekt/Arten von Projekten - Definition Projektmanagement - Internationale Standards im Projektmanagement - Projektphasen nach DIN 69900-1 bis -5 2. Projektinitiierung und –definition - Ideengewinnung und -bewertung - Festlegung Projektziel(e) - Machbarkeits-, Umfeld-, Risikoanalyse - Projektauftrag 3. Projektplanung - Projektpläne (Projektstrukturplan, Ablaufplan, Aufwandsplan(-ung), Risikoplanung, Ergänzende Pläne, Projektplanoptimierung) 4. Projektrealisierung - Projektstart (Auftaktveranstaltung/Kick-off-Meeting) - Teambildung - Projektorganisation - Projektumsetzung und –steuerung - Projektberichtswesen und -dokumentation 5. Projektabschluss - Endabnahme der Projektergebnisse - Projektabschlussanalyse - Projektabschlussbericht und –dokumentation - Projektauflösung 6. Weitere Projektmanagementstandards - Project Management Body of Knowledge (PMBOK) - Agiles Projektmanagement |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden:
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: |
|