Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:291500
Modul:Betriebliche Software - SAP
Module title:Business Software - SAP
Version:1.0 (12/2022)
letzte Änderung: 06.12.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Wendt, Uwe
U.Wendt@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
0
2
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Aufgabenstellungen am SAP System. Die Clientsoftware zur Nutzung der integrierten betrieblichen Standardsoftware SAP ERP ist im PC-Pool der Fakultät W installiert und kann auch außerhalb der LV genutzt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Software auf eigenen Geräten (BYOD) zu installieren und die Fallstudien der LV zeitlich selbstbestimmt zu bearbeiten.
Hinweise:Keine


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Fallstudie (VI)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 100.0%



Lerninhalt: Allgemein:
- Überblick über betriebliche Anwendungssysteme und ihre Systematisierung nach funktionaler und organisatorischer Ebene sowie integrierte betriebliche Anwendungssysteme
- Integrierte betriebliche Standardsoftware SAP ERP
- Technologische Grundlagen SAP ERP
- Einführung und Arbeiten mit SAP GUI
- Das Modellunternehmen Global Bike International (GBI Mandant)
- Grundlegende Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung (MM), Vertrieb (SD), Produktionsplanung und Steuerung (PP), Finanzwesen (FI) und Controlling (CO)

Systemweite Konzepte:
- Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Bewegungsdaten

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Die Studierenden besitzen Kenntnis über Anforderungen, Rahmenbedingungen, Umsetzung und Systematisierung betrieblicher Informationssysteme.
- Die Studierenden können die Aufbauorganisation eines Unternehmens auf die Begrifflichkeiten der Organisationsdaten von SAP ERP Systemen zuordnen.
- Die Studierenden können die wesentlichen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung (MM), Vertrieb (SD), Produktionsplanung und Steuerung (PP), Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) hinsichtlich ihrer Umsetzung im SAP ERP im Überblick beschreiben sowie die einzelnen Prozessschritte am System abarbeiten.
- Die Studierenden sind befähigt Fehler in der Datenverarbeitung der Geschäftsprozesse zu erkennen und zu analysieren sowie grundlegende Lösungsansätze zu entwickeln.
Fachübergreifende Kompetenzen:- Die Studierenden können Lern- und Arbeitstechniken anwenden, ihre Problemlösungsfähigkeit weiterentwickeln sowie Nutzungs- und Handhabungskompetenz der IT ausbauen. Des Weitenen können sie erworbenes Wissen aus den betriebswirtschaftlichen Modulen anwendungsorientiert einbringen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Literatur:- CDI (Hrsg.): SAP R/3 Einführung
- Engels, A., Gresch, J., Nottenkämper,N.: Einführung und Arbeitsbuch für die Praxis
- Hildebrandt, K., Rebstock, M.: Betriebswirtschaftliche Einführung in SAP R/3,
- Keller, G., Teufel, T.: SAP R/3 prozessorientiert anwenden
- Maassen, A.; Schoenen, M., Werr, I.: Grundkurs SAP R/3,
- Möhrlen, R., Kokot, F.: SAP R/3-Kompendium
- Wenzel, P. (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3
- SAP--Bibliothek: http://help.sap.com