Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:233450
Modul:Arzneimittelrecht/GMP
Module title:Pharmaceutical Law/GMP
Version:1.0 (05/2017)
letzte Änderung: 28.09.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Fester, Karin
Karin.Fester@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

4
0
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Selbststudium


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: - Arzneimittel- und Medizinrecht
- Klinische Studien,
- Zulassungsverfahren
- Good Manufacturing Practice (GMP)
- Drug Regulatory Affairs
- Unternehmensgründung/Venture Capital im Bereich Biotechnologie
- Gentechnik-/BtM-Recht

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können relevante pharmazeutisch-rechtliche Rahmenbedingungen im Umfeld der Arzneimittelherstellung und Zulassung identifizieren und diese bei der Entwicklung von technischen und managementsystembezogenen Lösungsansätzen für die betriebliche Praxis berücksichtigen. Sie sind weiterhin in der Lage, Situations-, Prozess- und Zielkonflikte zu erkennen, Probleme herauszuarbeiten und einzuschätzen sowie den Problemlösungsprozess zu initiieren und organisieren.
Die Studierenden können komplexe Probleme aus dem Umfeld von Arzneimittelrecht, GMP, Arzneimittelzulassung und Klinischen Studien in bearbeitbare Teilprobleme und -schritte differenzieren und diese unter Rückgriff auf ein vertieftes Fach- und Methodenwissen mit einer planvollen Herangehensweise bearbeiten.
Die Studierenden sind in der Lage, im Umfeld des Arzneimittelrechts positive Veränderungen von Strukturen, Prozessen und Systemen zu identifizieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden können im Umfeld der Arzneimittelherstellung und -zulassung Interessengegensätze erkennen, die eigene Meinung vertreten und unter Berücksichtigung der Interessen anderer interner und externer Anspruchsgruppen praktikable Lösungsszenarien erarbeiten.
Die Studierenden können eine andere Person, ein Team, ein Unternehmen oder eine Organisation zur selbstständigen Lösung von Schwierigkeiten, Engpässen und Mängeln im Bereich des Arzneimittelrechts mit Hilfe von neuen Wissensimpulsen, methodischen Anstößen, Vernetzungen und Vorgaben voranbringen.
Die Studierenden können Sachverhalte und Situationen im Umfeld des Arzneimittelrechts bzw. der pharmazeutischen Managementsysteme aufgrund eines vertieften fachlich-methodischen Wissens zutreffend einschätzen sowie Widersprüche, Schwierigkeiten und Konflikte, aber auch Handlungsalternativen herausarbeiten.
Die Studierenden können auf Basis ihres Fach-, Methoden- und Managementwissens bewusst, willensstark, beharrlich und aktiv vorgegebene oder selbst gesetzte Ziele im Kontext des Arzneimittelrechts verfolgen, umsetzen und kontrollieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:- aktuelle Gesetzestexte, Verordnungen, EU- und ICH-Leitlinien
- Andreas Spickhoff (Hrsg.): Medizin- und Gesundheitsrecht, C.F. Müller, 3. Auflage, 2022
- Niels Eckstein: Arzneimittel - Entwicklung und Zulassung: Für Studium und Praxis, Deutscher Apotheker Verlag, 2. Auflage, 2018
- Dagmar Fischer, Jörg Breitenbach: Die Pharmaindustrie, Deutscher Apotheker Verlag, 5. Auflage, 2020
- Rainer Neukirchen: Pharmazeutische Gesetzeskunde: Lerntraining kompakt, Deutscher Apotheker Verlag, 8. Auflage, 2020