Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2025 B.A. >> Tour Operator- und MICE Management |
Code: | 289400 |
Modul: | Tour Operator- und MICE Management |
Module title: | Tour Operator and MICE Management |
Version: | 1.0 (07/2022) |
letzte Änderung: | 14.08.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Im Rahmen des Moduls können auch kleine Exkursionen zu Praxispartnern, Lehre vor Ort oder Online Konferenzen angeboten werden. |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeit. Vorträge von Spezialisten verschiedener Reiseveranstaltergeschäftsmodelle können angeboten werden. |
Hinweise: | Das Modul ist nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengang WTöb verfügbar. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Marktstrukturen Wettbewerber und Zielgruppen des Reiseveranstaltermarktes; Vermittlung eines Überblicks des Reisemittlermarktes und Analyse verschiedener Reisemittlertypen; Auseinandersetzung mit dem Reiseveranstaltermarkt in Deutschland und aktuellen Problemen, die aus der Globalisierung des touristischen Marktes auf diesen Markt einwirken; Krisenmanagement für Reiseveranstalter, Auseinandersetzung mit der Verantwortung der Reiseveranstalter für eine nachhaltige Entwicklung in den Zielgebieten; Trends im Veranstaltermarkt |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erwerben Problem- und Methodenwissen, das zum Erkennen und Beurteilen der aktuellen Marktsituation der Pauschalreise von Bedeutung ist und erwerben die Fähigkeit, Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Studierenden können die verschiedenen Geschäftsmodelle voneinander abgrenzen und sind in der Lage, die Rolle der Reisemittlerbranche innerhalb der Tourismuswirtschaft zu analysieren und einzuordnen, die Chancen und Risiken der Reiseveranstalter in einem globalen Markt und die sich daraus abzuleitenden Strategien und deren oprerativen Umsetzung zu erkennen sowie die Bedeutung der Reiseveranstalter für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in den Zielgebieten zu erkennen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, - Situationen zu bewerten und Probleme zu identifizieren, um Empfehlungen und Entscheidungen abzuleiten. - zusammenwirkend im Team zu arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. - Feedback zu akzeptieren und Feedback auf konstruktive Weise zu geben. - Arbeitsergebnisse auszuwerten und aus Fehlern und Erfolgen zu lernen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfahrungen aus der tourismuswirtschaftlichen Praxis |
Literatur: | Mundt, J: Reiseveranstaltung, Oldenbourg Verlag München 2007, 6. Auflage Dörnberg, Freyer, Sülber: Reiseveranstalter-Management, Oldenbourg Verlag München 2013 Voigt,P.: Internationales Reiseveranstaltermanagement, Oldenbourg Verlag München 2012 Kirstges,T.: Strukturanalyse des deutschen Reiseveranstaltermarktes 2015, Kirstges Buch- und Musikverlag Rein, Strasdas: Nachhaltiger Tourismis, UVK Verlagsgesellschaft Konstanz 2015 fvw aktuelle Veröffentlichungen |