Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2025 B.A. >> Business English |
Code: | 292150 |
Modul: | Business English |
Module title: | Business English |
Version: | 2.0 (12/2022) |
letzte Änderung: | 13.12.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung der Kenntnisse, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden diesen. Training rezeptiver (vor allem verstehendes Hören) sowie produktiver (vor allem Schreiben) Sprachtätigkeiten Übungen praxisrelevanter Fertigkeiten, gezielte Übungen zu Lexik und Grammatik, Aussprache, Paar- und Gruppenübungen Einsatz von verschiedenen audiovisuellen Medien |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 100.0% |
Lerninhalt: |
- inhaltliches Erfassen von verschiedenen Textsorten als Grundlage für schriftliche berufsspezifische Aufgaben - Anwendung des Fachwortschatzes im entsprechenden Kontext, z.B. Unternehmensstrukturen, Marketing etc. - Geschäftskorrespondenz - Verstehendes Hören, u.a. als Grundlage für effektives und kundenorientiertes Telefonieren - Interkulturelle Aspekte |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
Sie haben Fachwortschatz im Kontext ausgewählter studien- und berufsbezogener Themen erworben, gefestigt und sind in der Lage, ihn anzuwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Primärlehrwerk: Business to Business, Klett themenabhängiges Zusatzmaterial |