Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2025 B.A. >> Forschungsseminar |
Code: | 253050 |
Modul: | Forschungsseminar |
Module title: | Research Seminar |
Version: | 2.03 (06/2019) |
letzte Änderung: | 14.08.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Zschocke, Martina M.Zschocke@hszg.de |
Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de | Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Seminaren, Präsentation und Diskussionsforen in Forschungsgruppen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Forschungsplanung, - Erarbeitung eines Forschungsportraits mit Forschungsobjekt, Entwicklung von Forschungsfragen, Forschungsmethoden, - Bewertung theoretischer Kenntnisse, deren Analyse, Bewertetung und Vergleich - Identifikation zuverlässiger Quellen, - aufbauend auf dem Modul Wissenschaftliches Arbeiten Umgang mit gängigen Datenbanken und Literaturquellen, - Auswahl von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden zur beantwortung der jeweiligen Forschungsfragen, - Entwicklung von Interviewleitfäden und Auswertung nach Methoden der Qualitativen Inhaltsanalyse. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | keine |