Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:253150
Modul:Interkulturalität
Module title:Interculturality
Version:1.0 (06/2019)
letzte Änderung: 15.04.2020
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4

1
1.4
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Modulinhalte werden in Form von Vorlesungen und Übungen vermittelt werden. Einen großen Teil nimmt das Selbststudium ein.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt:
  1. Vermittlung von vertieften Kenntnissen und Fähigkeiten der Interkulturellen Kommunikation
  2. Geschäftsverhalten in verschiedenen Kulturen und beruflicher Umgang mit verschiedenen Kulturen.
  3. Tourismus und Interkulturalität
  4. Länderspezifische Vertiefung: Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz zu Ländern wie zum Beispiel China, Russland, Brasilien, Peru, Tschechien, Polen, sowie asiatischer Raum, afrikanischer Raum und arabischer Raum
  5. Die großen Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und deren Implikationen für Werte und Verhalten
  6. Marketing und Kultur

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind nach der Absolvierung des Moduls in der Lage,
- interkulturelle Konflikte zu erkennen und konstruktiv und kultursensibel zu lösen.
- kulturelle Stereotype zu hinterfragen und zu ändern.
- kultursensibel zu kommunizieren und Feedback zu geben.
Fachübergreifende Kompetenzen:Das Absolvieren des Moduls befähigt zur sensiblen Handlungs- und Reflexionsfähigkeit und dazu, Kommunikations-, Verhandlungs- und Managementkompetenz im interkulturellen Kontext aufzubauen und zu erweitern. Zudem werden tourismusspezifisches, interkulturelles Wissen und entsprechende Handlungskompetenzen entwickelt.

Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, insbesondere Kommunikation, Konfliklösungsfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Hartmann, Rainer; Herle, Felix (Hrsg.): Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus, Berlin: ESV, 2014

Hofstede, Geert. Interkulturelle Zusammenarbeit. Wiesbaden: Gabler, 1993

Hofstede, Geert; Hofstede, Gert Jan; Minkov, Michael. Cultures and Organizations: Software of the Mind. 3rd Edition, McGraw-Hill USA, 2010

Hofstede, Geert. Culture´s Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations. 2nd Edition, Thousand Oaks CA: Sage Publications, 2001

Hutter, Manfred. Die Weltrelgionen. München:C.H.Beck, 2012

Kumbier, Dagmar; Schulz von Thun, Friedemann. Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Hamburg: Rowohlt, 2008

Trompenaars, Fons. Business weltweit. Hamburg: Murmann, 2004

Trompenaars, Fons: Handbuch Globales Managen. Düsseldorf: ECON-Verlag, 1993