Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2025 B.A. >> Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus |
Code: | 289350 |
Modul: | Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus |
Module title: | Information and Communication Technology in Tourism |
Version: | 1.0 (07/2022) |
letzte Änderung: | 14.08.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Im Rahmen des Moduls können auch kleine Exkursionen zu Praxispartnern, Lehre vor Ort oder Online Konferenzen angeboten werden. |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Übungen, Selbststudium |
Hinweise: | Modul ist nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengang WTöb verfügbar. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Entwicklung eCommerce vom Mittelalter bis zur Gegenwart • Gartner’s Hype Cycle • Austrian Internet Monitor • Wandel von den 4 P´s zu den 4 C´s • Conversation Prism • Mediennutzung in Österreich (Social/Mobil/Web) • Glossar cCommerce • eCommerce Standards (IAB, W3C) • Online Marketing Formen • Search Engine Optimization (SEO) • Erfolgsfaktoren für Online Shops • Psychologische Faktoren • Usability Optimierung • Viralmarketing (Entwicklung von Web 1.0, 2.0, 3.0) • Social Media Guidelines • Social Media Monitoring • Rechtlicher Überblick (Urheberrecht, Verwertungsrecht, Persönlichkeitsrecht, Freie Werknutzung) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvierung des Moduls: - verstehen die Studierenden die Entwicklung des Internets als Basis des eCommerce. - sind die Studierenden in der Lage, technische und strukturelle Grundregeln des eCommerce zu verstehen und anzuwenden. - können die Studierenden den Hype Cycle interpretieren, um zukünftige Entwicklungen abschätzen zu können. - sind die Studierenden befähigt, aktiv mit dem Modell des Customer Journey zu arbeiten. - verstehen die Studierenden das relevante rechtliche Handwerkzeug. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Das Modul stärkt die Studierenden in: - Teamfähigkeit - Kreativität - analystischem und vernetztem Denken - Um- und Durchsetzbarkeitsnachweisen - Quellenforschung - Interpretation von Statistiken - Antizipation von Veränderungsprozessen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Die Spezialliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |