Studiengänge >> Elektrotechnik KIA 2024 B.Eng. >> Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Aufbaumodul) |
Code: | 298700 |
Modul: | Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Aufbaumodul) |
Module title: | Railway Safety Technologies (Advanced Module) |
Version: | 2.0 (12/2023) |
letzte Änderung: | 10.12.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe J.Mueller@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Praktikas. |
Hinweise: | 1.) Lehrveranstaltung erfolgt erfolgt teilweise online als Webinare. 2.) Die Prüfungsvorleistung 3.) Lehrveranstaltungen finden im Blockunterricht auch teilweise asynchron zum regulären Studienjahresablaufplan statt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 60 min | 100.0% |
Lerninhalt: | Kennenlernen der Anforderungen an die Fahrwegsicherung in abhängigen Stellwerken. Die Grundelemente ortsfeste Signalisierung und Gleisfreimeldeeinrichtungen werden zur Erweiterung der Einrichtung Fahrstraße behandelt. Zur Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke werden nicht selbsttätige und selbsttätige Anlagen erläutert. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: • Funktionalitäten elektronischer und digitaler Stellwerke zur Rationalisierung des Eisenbahnbetriebs zu verstehen und für den Einsatz in spezifischen Anwendungsfällen einzusetzen. • Leittechnische Systeme und deren Nutzen für eine Zentralisierung des Bahnbetriebes zu beschreiben und die Leistungsfähigkeit verschiedener technischer Ausprägungen gegenüber zu stellen. • Eisenbahnbetriebliche und sicherungstechnische Grundlagen der Fahrwegsicherung auf der freien Strecke zu interpretieren. • Sicherungstechnischen Planunterlagen elektronischer Stellwerksanlagen zu verstehen und weiter zu entwickeln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • Das eigene Wissen in fachliche Ausarbeitungen methodisch richtig zu integrieren. • Komplexe technische Zusammenhänge eigenständig in Teilsysteme zu untergliedern, diese zwecks ihrer spezifischen Lösungsrelevanz zu priorisieren und strukturiert Lösungen erarbeiten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | • Modul Sicherung von Fahrwegen (Grundmodul) |
Literatur: | • Pachl, J.: Systemtechnik des Schienenverkehrs, Bahnbetrieb planen, steuern und sichern. Springer Vieweg, 11. Auflage, 2022. • Maschek, U.: Sicherung des Schienenverkehrs, Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik. Springer Vieweg, 5. Auflage, 2022. • Jonas, W.: Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb. Bahn Fachverlag, 2. Auflage, 2014. • Fenner, W.; Naumann, P.; Trinckauf, J.: Bahnsicherungstechnik, Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr. Publicis Corporate Publishing, 2004. • Weitere Literaturstellen werden in der Vorlesung genannt. |