Studiengänge >> Elektrotechnik KIA 2024 B.Eng. >> Ingenieurpraktikum |
Code: | 295700 |
Modul: | Ingenieurpraktikum |
Module title: | Internship Electrical Engineering |
Version: | 1.0 (12/2023) |
letzte Änderung: | 19.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe J.Mueller@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Konsultationen |
Lehr- und Lernformen: | - Selbstständige Bearbeitung praxisrelevanter Problemstellungen der Mechatronik sowie artverwandter Bereiche mit einer tiefen Einbindung ins betriebliche Umfeld - Selbststudium und Konsultation |
Hinweise: | Es gilt die Praxissemesterordnung der Hochschule. Gemäß dieser wird festgelegt: § 2, Abs. 3.: Die Dauer des Praktikums 3 Monate. § 3, Abs. (1) 2.: Der von der Praxisstelle und der/dem Studierenden unterschriebene Praktikumsvertrag ist unverzüglich zur Prüfung und Kenntnisnahme im Sekretariat vorzulegen . § 3, Abs. (1) 3.: Eine Kopie vom Praxisschein/Teil 1 (unterschrieben vom betreuenden Hochschullehrer und vom Praxisbetreuer in der Praxisstelle) ist im Sekretariat unverzüglich zum Registrieren zu übergeben. Empfehlung: Das Original wird beim betreuenden Hochschullehrer hinterlegt. § 3, Abs. (1) 6.: Die Abgabe des Praxisbeleges erfolgt zusammen mit dem Praktikumszeugnis fristgerecht im Studierendensekretariat der Fakultät. Der späteste Abgabetermin ist die erste Lehrveranstaltungswoche des dem Praktikum folgenden Semesters. §4, Abs. (2): Zur Beantragung von Ausnahmereglungen zur Praxisstelle ist ein formloser Antrag an den Vorsitzenden der Studienkommission der Fakultät Elektrotechnik/Informatik zu richten. § 6, Abs. (1): Ein beabsichtigter Wechsel bedarf der Zustimmung des betreuenden Hochschullehrers und der Praktikumsbeauftragten. Der Wechsel ist durch die/den Studierende/n beim Mitarbeiter für Organisation/ Praxissemester registrieren zu lassen. § 6, Abs. (2): Die Praktikumsbeauftragte entscheidet bei vorzeitigem Auflösen des Praktikumsvertrages über die Anerkennung der erbrachten Praktikumszeit. §7, Abs. (2): Der betreuende Hochschullehrer steht der/dem Studierenden für Konsultationen nach Vereinbarung zur Verfügung. Dabei ist es empfehlenswert, dass die/der Studierende mindestens eine Konsultation mit dem betreuenden Hochschullehrer wahrnimmt. §10, Abs. (2): Hinweise zur Anfertigung des Praxisbeleges werden durch den betreuenden Hochschullehrer gegeben. § 10, Abs. (4): Über eine Verlängerung des Abgabetermins des Praxisbeleges entscheidet auf schriftlichen Antrag der/des Studierenden der Prüfungsausschuss. Der schriftliche Antrag der/des Studierenden ist spätestens 14 Tage vor Abgabetermin vorzulegen . |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Reflexion der Praxiserfahrung Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP) | 100.0% |
Lerninhalt: | Selbstständige Bearbeitung praxisrelevanter Problemstellungen der Elektrotechnik/Mechatronik oder Automatisierungstechnik bevorzugt in einem Unternehmen zur Vorbereitung des Berufseinstiegs und der Abschlussarbeit (Abschlussmodul). |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende… • … besitzen vertieftes Faktenwissen aus dem Themengebiet der gewählten Praxisarbeit • … haben Kenntnis des Faktenwissens aus angrenzen thematischen Gebieten, die durch die Praxisarbeit mit betroffen sind • … besitzen wissenschaftstheoretische Kenntnisse (empirische Forschung, Modellbildung), soweit für die Arbeit erforderlich • … analysieren ein Problem tiefgreifend • … können eine Aufgabenstellung methodisch strukturieren (Projekt- und Zeitmanagement) • … sind fähig, sich systematisch notwendige Information zu beschaffen (Literatur, betriebliches Umfeld) • … lernen die Arbeitsabläufe und Strukturen in einem Unternehmen der Elektro- und Automatisierungstechnik/Mechatronik kennen. Bearbeitung neuer, komplexe Aufgaben termingerecht und in hoher Qualität • … lösen Aufgaben und Probleme durch Rückgriff auf den eigenen sowie auf den im Unternehmen vorhandenen Vorrat von fachlichem und methodischem Wissen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Problemlösungsfähigkeit Projektmanagement Kommunikation- und Kooperationsfähigkeit Fachübergreifendes Agieren Vernetztes Denken - Zusammenführen multipler Informationen und Untersuchungsergebnisse zur Lösung der ingenieurtechnischen Aufgabenstellung Darstellung von Ergebnissen - Verteidigen der eigenen Lösungsansätze |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Wird aus den spezifischen Aufgaben des Praktikums und des möglichen thematischen Zusammenhangs mit der BA-Arbeit abgeleitet. |