Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2024 Dipl.-Ing. (FH) >> Grundlagen Elektrotechnik - Elektrische Netzwerke |
Code: | 297200 |
Modul: | Grundlagen Elektrotechnik - Elektrische Netzwerke |
Module title: | Basics of Electrical Engineering - Electrical Circuits |
Version: | 1.0 (12/2023) |
letzte Änderung: | 23.06.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Dzienis, Cezary Cezary.Dzienis@hszg.de |
angeboten in den 6 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und rechnerischen Übungen. Die Anwendung und Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in den rechnerischen Übungen und im Laborpraktikum unter aktiver Einbeziehung der Studierenden |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Berechnung linearer, elektrischer Netzwerke Verfahren der Netzwerkanalyse Methoden zur Vereinfachung der elektrischen Netzwerke Einsatz der gesteuerten Strom- und Spannungsquellen Netzwerkreduktionsmethoden: Thevenin / Norton Äquivalent 2. Die komplexe Wechselstromrechnung Beschreibung periodisch veränderlicher Größen Grundgesetze der komplexen Wechselstromrechnung Berechnung von Netzwerken mit zeitlich veränderlicher Erregung Leistung und Energie in elektrischen Wechselstromkreisen Resonanzeffekte Dreiphasenwechselstromnetzwerke / symmetrische Komponenten 3. Periodische Signale Fouriertransformation und Rücktransformation Berechnung der Netzwerke mit periodischer Erregung Übertragungsverhalten der Netzwerke 4. Transformatorisches Prinzip Magnetische Kopplung Berechnung der Netzwerke mit magnetisch gekoppelten Elementen Transformator 5. Nichtlineare Netzwerke in einem stationären Zustand Einfache nichtlineare Stromkreise Magnetische Kreise mit nichtlinearer Magnetisierungskennlinien |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage • Die Ziele der Netzwerkberechnung korrekt zu definieren • Optimale Lösungswege in Bezug auf die Berechnung der elektrischen Netzwerke diverser Komplexität in einem stationären Zustand zu identifizieren • mit grundlegenden passiven und aktiven Modellen der elektrischen Elemente umzugehen; die erlernten Modelle miteinander zu kombinieren (Netzwerksynthese) • die elektrischen Netzwerke mathematisch zu beschreiben, das zur Lösung bestgeeignete Berechnungsverfahren auszuwählen und anzuwenden (Netzwerkanalyse) • die Ergebnisse der Netzwerkberechnung zu interpretieren und rechnerisch zu validieren • messtechnische Methoden in Kombination mit Berechnungsverfahren anzuwenden |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage • Simulations- und Berechnungsprogramme gezielt anzuwenden |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen der Mathematik, Physik und Grundlagen der Netzwerkberechnung. (ohne Nachweiserfordernis) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Besuch der Module Grundlagen der Elektrotechnik I Besuch paralleler Veranstaltungen der Mathematik und Physik |
Literatur: | Elschner/Möschwitzer: Einführung in die Elektrotechnik/Elektronik; Verlag Technik Berlin, ; 1991 Führer/Heidemann/Nerrreter: Grundgebiete der Elektrotechnik; 1 Bd. 1: Stationäre Vorgänge; Bd. 3: Aufgaben; 10. Auflage, 2019; Carl Hanser Verlag München/Wien Lunze: Einführung in die Elektrotechnik; Verlag Technik Berlin, 1991 Oese: Elektrotechnik für Ingenieure; Bd. 1. Grundlagen; 7. Auflage, 2022 Fachbuchverlag Leipzig Lindner/Brauer/Lehmann: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik; Fachbuchverlag Leipzig-Köln.; 10. Auflage, 2018 Weitere Literaturempfehlungen in der Vorlesung |