Studiengänge >> Informatik 2024 M.Sc. >> Mensch-Computer-Interaktion Forschungsprojekt |
Code: | 278850 |
Modul: | Mensch-Computer-Interaktion Forschungsprojekt |
Module title: | Human-Computer Interaction Research Project |
Version: | 1.0 (07/2021) |
letzte Änderung: | 29.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Reitmann, Stefan Stefan.Reitmann@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Projektarbeit begleitende Vorlesungen mit unterstützenden Materialien Laborarbeit Eigenständige und Teamarbeit während der Übung |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Empirische Forschung in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Interaktive Systeme, Ubiquitous Computing und interaktive Spiele - Stand der Technik - Evaluationstechniken - Entwurf von Nutzerstudien - Entwurf von Experiementen - Quantitative Auswertung - Dokumentation in einem technisch / wissenschaftlichen Bericht Veröffentlichung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Anwendung der Mensch-Computer-Interaktion-Kompetenzen in der Forschung - Übersicht über aktuelle Fragestellen aus verschiedenen Bereichen der Mensch-Computer-Interaktion (Mixed Reality, Gaming, Ubiquitous Computing) |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Erfahrungen in Recherche des Status Quo eines wissenschaftlichen Themengebiets - Design und Evaluation von Nutzerstudien - Ableitung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen aus dem Stand der Technik |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mensch-Computer-Interaktion I - III (278250, 278300, 278350) (ohne Nachweiserfordernis) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | 3D Computergrafik (278750) |
Literatur: | Oviatt, S., Schuller, B., Cohen, P., Sonntag, D., Potamianos, G. (2017). The Handbook of Multimodal-Multisensor Interfaces, Volume 1: Foundations, User Modeling, and Common Modality Combinations. Morgan & Claypool. ISBN: 978-1970001648 Oviatt, S., Schuller, B., Cohen, P., Sonntag, D., Potamianos, G., Krüger, A. (2018). The handbook of multimodal-multisensor interfaces, Volume 2: Signal processing, architectures, and detection of emotion and cognition. Morgan & Claypool. ISBN: 978-1970001686 Oviatt, S., Schuller, B., Cohen, P., Sonntag, D., Potamianos, G., Krüger, A. (2019). The Handbook of Multimodal-Multisensor Interfaces, Volume 3: Language Processing, Software, Commercialization, and Emerging Directions. Morgan & Claypool. ISBN: 978-1970001723 Bernsen, N. O., Dybkjær, L. (2009). Multimodal Usability. Springer Science & Business Media. ISBN: 978-1447125174 |