Studiengänge >> Informatik 2024 M.Sc. >> Mensch-Computer-Interaktion III |
Code: | 278350 |
Modul: | Mensch-Computer-Interaktion III |
Module title: | Human-Computer Interaction III |
Version: | 1.0 (06/2021) |
letzte Änderung: | 29.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Reitmann, Stefan Stefan.Reitmann@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit Präsentationen Lehrmaterialien sind im Intranet verfügbar Übungen zum Thema Game Engines und VR-/AR-Entwicklung Eigenständige und Teamarbeit während der Übung |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
- VR und AR als Teil der Mensch-Computer-Interaktion - VR Hardware: Ein- und Ausgabegeräte - Szenengraphen und VR-Entiwcklungssoftware - Interaktionstechniken in VR: Navigation, Manipulation, Systemkontrolle - Augmented Reality - Mixed Reality |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Vertiefte Kenntnisse über die Hardware- und Software-Komponenten vollständiger VR-Systeme - Verständnis von Konzepten dreidimensionaler Benutzerschnittstellen - Studierende gewinnen einen Einblick in verschiedene Anwendungsgebiete der VR&AR |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Konzeption und Bereitstellung von VR- und AR-Schnittstellen für Software - Einschätzung der Vor- und Nachteile moderner Mensch-Computer-Schnittstellen - Bewertung möglicher Anwendungsszenarien von VR- und AR-Methoden |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Kompetenzen aus den Modulen Mensch-Computer-Interaktion I (278250) und II (278300) - Kompetenzen aus dem Modul 3D Computergrafik (278750) (ohne Nachweiserfordernis) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | gute Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Sprache |
Literatur: | R. Dörner, W. Broll, P. Grimm & B. Jung (Hrsg.): Virtual und Augmented Reality (VR / AR) - Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. eXamen.press, Springer Vieweg. 2013. D. A. Bowman, E. Kruijff, J. J. LaViola, I. Poupyrev. 3D User Interfaces. Addison-Wesley Professional. 2004. W.R. Sherman & A. Craig. Understanding Virtual Reality: Interface, Application, and Design. Morgan Kaufmann. 2002. K. M. Stanney (Ed.).Handbook of Virtual Environments. Lawrence Erlbaum Associates. 2002. |