Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Informatik 2024 B.Sc. >> Mensch-Computer-Interaktion Entwurfsprojekt


Code:278800
Modul:Mensch-Computer-Interaktion Entwurfsprojekt
Module title:Human-Computer Interaction Capstone Project
Version:1.0 (07/2021)
letzte Änderung: 29.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Reitmann, Stefan
Stefan.Reitmann@hszg.de

angeboten im Studiengang:Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
0
2
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Projektarbeit
begleitende Vorlesungen mit unterstützenden Materialien
Laborarbeit
Stimulation gruppendynamischer Prozesse
Beitrag zur Entwicklung der Verantwortung des Einzelnen


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Anwendung von Kompetenzen aus der Mensch-Computer-Interaktion in einem Entwurfsprojekt
- Identifikation einer Herausforderung und Problemstellung
- aktueller Stand der Technik
- Entwurf, Umsetzung und Test z.B. mit Empathize, Define and Ideate
- Prototyp und Evaluation
- SW und/oder HW Prototyp
- Integration mit Backend
- Verfassen eines technisch / wissenschaftlichen Berichtes

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Design und Entwurf von Anwendungen aus verschiedenen Schwerpunktbereichen der Mensch-Computer-Interaktion (Mixed Reality, Gaming, Ubiquitous Computing, Benutzeroberflächen)
- Überblick über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in Mensch-Computer-Interaktion
- Implementierung, Evaluierung und Integration eigener Prototypen auf dem Kommunikationskanal zwischen Mensch und Maschine
Fachübergreifende Kompetenzen:- Zusammenarbeit im Team
- Projektarbeit und -Dokumentation

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:- Lehrveranstaltungen aus dem 1.-4.Semester (ohne Nachweiserfordernis)
- Mensch-Computer-Interaktion I (278250) und II (278300)

Literatur:Don´t Make Me Think: A Common Sense Approach to Web Usability (Voices That Matter) von Steve Krug
Designing Interfaces: Patterns for Effective Interaction Design von Jenifer Tidwell
From Chaos to Concept: A Team Oriented Approach to Designing World Class Products and Experiences von Kevin Collamore Braun
Designing in Figma: The complete guide to designing with reusable components and styles in Figma von Eugene Fedorenko