Studiengänge >> Informatik 2024 B.Sc. >> Mensch-Computer-Interaktion I |
Code: | 278250 |
Modul: | Mensch-Computer-Interaktion I |
Module title: | Human-Computer Interaction I |
Version: | 1.0 (06/2021) |
letzte Änderung: | 29.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Reitmann, Stefan Stefan.Reitmann@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit Präsentationen Lehrmaterialien sind im Intranet verfügbar Übungen zum Thema Usability von Benutzerschnittstellen Eigenständige und Teamarbeit während der Übung |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion - Interaktionsformen in der Mensch-Computer-Interaktion - Benutzerzentrierter Entwicklungsprozess - Neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion (z. B. Virtual & Augmented Reality, Ubiquitous Computing, Agenten-basierte Schnittstellen, Tangible Media) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Verständnis über die Relevanz gut gestalteter Benutzungsschnittsellen für Mensch-Technik-Systeme - Erwerb grundlegender Kenntnisse über die unterschiedlichen Formen der Interaktion zwischen Mensch und Computer. - Einblicke in das wissenschaftliche Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Fähigkeit zur Anwendung der Kenntnisse bei der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen innerhalb des Softwareentwicklungsprozesses. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Literatur: | B. Preim und R. Dachselt. Interaktive Systeme 1: Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung, Springer-Verlag. 2010. Praxisbuch Usability und UX: Bewährte Usability- und UX-Methoden praxisnah erklärt von Jens Jacobson und Lorena Meyer Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction von Helen Sharp Think Human: Kundenzentriertes UX-Design: Mit kognitiver Psychologie zu besseren Produkten von ohn Whalen, Isolde Kommer, et al. Collaborative UX Design: Lean UX und Design Thinking: Teambasierte Entwicklung menschzentrierter Produkte von oni Steimle and Dieter Wallach |