Studiengänge >> Kultur und Management 2024 B.A. >> Kulturgeschichte der Welt (inkl. Kreativworkshop) |
Code: | 299350 |
Modul: | Kulturgeschichte der Welt (inkl. Kreativworkshop) |
Module title: | Global Cultural History (incl. Creative Workshop) |
Version: | 2.0 (01/2024) |
letzte Änderung: | 15.01.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Mackowiak, Malgorzata Malgorzata.Mackowiak@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Kunst- und Kreativworkshop (Dauer der Unterrichtseinheit 60 Minuten) Veranstaltungen im Museum (Dauer der Unterrichtseinheit 60 Minuten) |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, künstlerischen Workshops und Pflichteranstaltungen im Museum. Lernformen: Projektstudien, Portfolios, Diskussionen. |
Hinweise: | Je nach Lerninhalt und Veranstaltungssituation kann die Lehre auch außerhalb der Hochschule stattfinden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Vorlesung: Exemplarische Ideengeschichte (Entwicklungen der Kulturen, politische Krisen, aktuelle Ereignisse des 21. Jhs.) 2. Kunst- und Kreativworkshop: eigenständige künstlerische Arbeit unter Anleitung professioneller Künstler. 3. Museum von Innen (Pflichtexkursion): Veranstaltungen mit den Mitarbeitern im Museum. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - die komplexen Zusammenhänge der modernen Welt zu verstehen; - im Kunst- und Kreativworkshop ihre eigenen kreativen Kompetenzen zu stärken;. - die Arbeit der MuseummitarbeiterInnen (MuseumsleiterInnen, MuseumspädagogInnen, KuratorInnen) und Arbeitsprozesse im Museum wie z.B. : Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln nachzuvollziehen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen; • (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten.; • trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen; • Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen; • in weltkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln; • den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren; • Erkenntnisse aus den behandelten Gebieten mit Fachkollegen zu diskutieren oder Laien verständlich zu vermitteln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Atlas der Weltgeschichte. Fakten. Zeittafeln und historische Karten. 2012. Neuer Kaiser Verlag (Hrsg.) - Völker, J.(2017). Weltgeschichte. Po&sie, 162(4), 143. doi:10.3917/poesi.162.0143 - Goetz, W.(1934). WELTGESCHICHTE. Archiv für Kulturgeschichte, 24(jg), 273-303. doi:10.7788/akg-1934-jg17 - Richter, C. (2005). Illustrierte Weltgeschichte. Renningen: garant-Verl. - Propyläen-Weltgeschichte: eine Universalgeschichte - Black, J. (2008). Atlas der Weltgeschichte. Augsburg: Weltbild. - Beier, B. (2000). Chronik der Weltgeschichte. Gütersloh: Chronik-Verl. - Panorama der Weltgeschichte. (1991). Gütersloh: Bertelsmann Lexikon-Verl. - Markov, W. Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte. Leipzig: Bibliograph. Inst. |