Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Kultur und Management 2024 B.A. >> Praxisprojekt Kulturmanagement


Code:269800
Modul:Praxisprojekt Kulturmanagement
Module title:Practice Project Cultural Management
Version:1.0 (11/2020)
letzte Änderung: 24.04.2022
Modulverantwortliche/r: Dr.phil.habil. Hosang, Maik
m.hosang@hszg.de


Dipl. Betriebswirt (FH) Hummel, Gregor
G.Hummel@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

0
0
2
2





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105
0
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
110
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresDie Studierenden entwickeln und realisieren praktische Projekte im Bereich Kulturmanagement im Umfeld der Hochschule. Sie werden dabei von Tutoren aus den höheren Semestern betreut.


Lehr- und Lernformen:Aktivierendes Lernen
Hinweise:Wahlmodul
Die Einführung und Anleitung erfolgt durch durch Lehrkräfte oder/und durch Tutoren aus höheren Semestern. Die praktischen Ergebnisse (Laborarbeiten) in Form von Ausstellungen, Festivals, Performances etc. werden einem Hochschullehrer präsentiert. Dieser entscheidet dann auch über die Anerkennung der ECTS.
Das Wahlmodul kann auch in späteren Semestern belegt oder wiederholt, d.h. von besonders praxis- und projektinteressierten Studierenden auch mehrfach belegt werden.
Das Wahlmodul kann (bei mehrfacher Belegung auch mehrfach) als Ersatz für Pflichtmodule angerechnet werden, wenn im Auslandssemester nicht ausreichend Module bzw. ECTS abgelegt werden konnten.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Die Studierenden sollen durch praktische Tätigkeiten das im Laufe des Studiums erworbene Wissen umsetzen und anwenden lernen.
Dabei werden Sie von Tutoren aus höheren Semestern unterstützt und angeleitet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Kulturprojekte praktisch mit zu planen und mit zu organisieren.
- Projekte zu entwickeln, zu dokumentieren und zu kontrollieren.
- die verschiedenen Stakeholder, deren Bedürfnisse und Ziele an einem Projekt zu identifizieren.
- die Zusammenhänge zwischen Bereichen von Kultur und Management zu verstehen und praktisch anzuwenden.
- Aspekte der Interkulturalität sowie der Nachhaltigkeit von Events zu berücksichtigen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- gemäß den erkannten eigenen Möglichkeiten und Begrenzungen zu handeln.
- sich die Zeit selbstgesteuert einzuteilen,
- sich selbst zu reflektieren und mit Kritik umzugehen.
- Initiative zu zeigen, sich Ziele zu setzen und diese zu verfolgen
- Projekte im Team planen und in die Arbeit von Gruppen einzufügen.
- im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen ihren Beitrag zur Diskussion zu leisten.
- Führungskompetenzen anzuwenden, um Mitarbeiter zu motivieren und bei Bedarf auch in komplexen Situationen sachgerechte Entscheidungen zu treffen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:entsprechend dem Projekt