Studiengänge >> Kultur und Management 2024 B.A. >> Nachhaltigkeitsdesign und Ethik |
Code: | 284850 |
Modul: | Nachhaltigkeitsdesign und Ethik |
Module title: | Sustainability Design and Ethics |
Version: | 1.0 (01/2022) |
letzte Änderung: | 24.01.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Dr.phil.habil. Hosang, Maik m.hosang@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Projektstudie |
Lehr- und Lernformen: | Aktivierendes Lernen |
Hinweise: | Wahlpflichtmodul |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundlagen, Geschichte und aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Komplexität und Design nachhaltiger Transformationsprozesse. Kultur und Tiefenkultur als "vierte Säule" der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit und Ethik. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • die grundlegenden Theorien von Nachhaltigkeit und Ethik zu verstehen und darzustellen. • aktuelle Herausforderungen, Konflikte und Tendenzen von Nachhaltigkeit und Ethik zu verstehen und anzuwenden. • die Grundlagen und Spezifika nachhaltiger Praxis insbesondere in Kulturbetrieben zu verstehen und praktisch anzuwenden. • Fachliteratur zu beurteilen. • Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren. • das eigene (berufliche) Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten zu reflektieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren. • eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen. • konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen. • die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen. • (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten. • trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen. • Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen. • konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln. • neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. • kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln. • in Zusammenhängen zu denken und zu handeln. • fächerübergreifend zu denken und zu handeln. • den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren. • flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen. • Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Zu Semesterbeginn wird die Literaturliste jeweils zu ausgewählten Themen- und Vortragsbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt. • Hosang, Maik et al: Die emotionale Matrix. Grundlagen für gesellschaftlichen Wandel und nachhaltige Innovation, München 2005 • Schätzing, Frank: Was, wenn wir einfach die Welt retten?: Handeln in der Klimakrise, Köln 2021 • Whitefield, Patrick: Permakultur kurz & bündig: Schritte in eine ökologische Zukunft, OLV 2017 |