Studiengänge >> Kultur und Management 2024 B.A. >> Kulturpolitikwissenschaften |
Code: | 264000 |
Modul: | Kulturpolitikwissenschaften |
Module title: | Sciences of Cultural and Educational Policy |
Version: | 1.0 (01/2020) |
letzte Änderung: | 18.11.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare. Kann Projektstudien enthalten. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1.1 Einführung in die Methodik der Politikwissenschaft 1.2 Einführung in die Methodik der Kulturpolitikwissenschaften 1.3 Aspekte und Begründung von Kulturpolitik in Geschichte und Gegenwart; Akteure und Adressaten von Kulturpolitik; Verhältnis von Kultur-, Wirtschafts- und Sozialpolitik; Alternativen von Kulturpolitik) 2. Einführung in die kulturpolitkwissenschaftliche Forschung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • die grundlegenden politikwissenschaftlichen und kulturpolitikwissenschaftlichen Methodiken zu verstehen und darzustellen. • die wichtigsten kulturpolitischen Organisationsstrukturen zu erinnern und grundlegende funktionelle Zusammenhänge zwischen diesen zu verstehen. • Fachliteratur zu beurteilen. • Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren. • das eigene (berufliche) Handeln unter kulturpolitischen Gesichtspunkten zu reflektieren |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren. • eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen. • konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen. • die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen. • (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten. • trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen. • Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen. • konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln. • neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. • kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln. • in Zusammenhängen zu denken und zu handeln. • Diversität und Multikulturalität zu verstehen und wertzuschätzen. • fächerübergreifend zu denken und zu handeln. • den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren. • flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen. • Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren. • Erkenntnisse aus den behandelten Gebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Philosophie/Ästhetik - Kulturgeschichte Europas - Kulturgeschichte der Welt |
Literatur: | Berg-Schlosser, Dirk, Theo Stammen (1995): Einführung in die Politikwissenschaften. München, 6. Auflage. Vogt, Matthias Theodor (1996): Kulturräume in Sachsen. Eine Dokumentation. Kulturelle Infrastruktur Band I. Leipzig. Vogt, Matthias Theodor (2000): Kultur im ländlichen Raum. Das Beispiel Mittelsachsen. Kulturelle Infrastruktur Band VIII. Leipzig. http://kultur.org/was-ist-kulturpolitik http://kultur.org/publikationen/cp |