Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Kultur und Management 2024 B.A. >> Forschungsmethoden / Tutorium


Code:243100
Modul:Forschungsmethoden / Tutorium
Module title:Research Methods / Tutorial
Version:1.0 (10/2018)
letzte Änderung: 21.09.2023
Modulverantwortliche/r: Dr.phil.habil. Hosang, Maik
m.hosang@hszg.de


Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.0






0
2
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
128
100
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
8
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Im Modul werden in Form eines Kolloquiums Probleme der laufenden Bachelorarbeit –der eigenen als auch der Bachelorarbeit der Kommilitonen – diskutiert, ausgewertet, und lösungsorientiert behandelt. Das Tutorium ergänzt das Kolloquium auch durch weiterführende Vertiefung der Forschungsthemen aus dem Praktikum.


Darüber hinaus wird von jedem Studierenden des 7. Semester ein Tutorium entweder für das eigene Matrikel oder für jüngere Matrikel angeboten. Teile der Veranstaltung können als Projektstudien durchgeführt werden.




Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Ziel des Moduls ist die fach- und methodenorientierte Vorbereitung und laufende Diskussion der Bachelorarbeit. Dazu werden die jeweiligen Forschungsfragen, Zielstellungen und Methoden vorgestellt und diskutiert. Durch die übungsorientierte Form der Veranstaltung erfolgt nicht nur eine Kompetenzstärkung bezogen auf das eigene Forschungsthema, sondern darüber hinaus auch eine Erweiterung des Spektrums durch die Teilhabe an den Forschungsprojekten der Kommilitonen.
Exemplarisch an den Erfahrungen mit den Bachelorarbeiten wird der Forschungsprozess vertiefend diskutiert. Methodenfragen, Probleme der Datenerhebung und -auswertung, Analysekonzepte und -strategien sowie Darstellungstechniken werden bezogen auf die Bachelorarbeit von den Studierenden behandelt. Darüber hinaus werden forschungspraktische Inhalte vermittelt und diskutiert, die vor, während und nach einer Untersuchung relevant sind. Im Tutorium werden zum einen die im Praktikum behandelten Themen vertieft, zum anderen wird eine Präsentation vorbereitet, mit der jeder Studierende den aktuellen Forschungsstand und die methodischen Forschungsprobleme im Themenbereich seiner Bachelorarbeit im Rahmen des Kolloquiums darstellt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden beherrschen Techniken des Forschungsprozesses und die Reflexion von Forschungserfahrungen.
Sie können theoretisches Wissen selbstständig anwenden und haben ein breites und integriertes Wissen über den Forschungsprozess und die wissenschaftlichen Grundlagen des Lehrgebietes. Sie sind in der Lage, eigene Positionen durch Rückgriff auf wissenschaftliche Konzepte zu begründen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Durch die gemeinsame Diskussion von Forschungsthemen und -problemen im Seminar werden die Studierenden in die Lage versetzt, fachliche Zusammenhänge verständlich und transparent darzustellen. Dabei erwerben Sie Fähigkeiten in Präsentations- und Vortragstechniken und auch Konfliktlösungskompetenz, d.h. die Streitkultur durch Bezug auf die wissenschaftlichen Kriterien der Fachgemeinschaft.

Planungstechniken, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit erwerben Studierende im Rahmen der Forschungsstunden, in denen Sie selbstverantwortlich und in Kleingruppen für ein bestimmtes Aufgabengebiet zuständig sind. Dadurch werden auch Eigeninitiative und Zielorientierung erworben.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Module der Vertiefungsfächer
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Fachwissenschaftliche und forschungsmethodische Kenntnisse

Literatur:Bortz, J., Döring, N. (2005) Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.