Studiengänge >> Kultur und Management 2024 B.A. >> Finanzmanagement und Controlling |
Code: | 243550 |
Modul: | Finanzmanagement und Controlling |
Module title: | Finance and Controlling |
Version: | 1.0 (11/2018) |
letzte Änderung: | 09.12.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk f.maiwald@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Seminar, Projekt |
Hinweise: | - |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Erwerbswirtschaftliche und Non Profit-Kulturbetriebe Kulturbetriebe als Gegenstand von Kulturfinanzierung Leistungsprozesse in Kulturbetrieben Finanzierung von öffentlichen Kulturbetrieben - Öffentliche Kulturförderung (EU, Bund, Land, Kommune); Haushaltsplan - Gesellschaftliche Förderung (Fund Raising, Sponsoring,...) - Betriebseinnahmen (primäre, sekundäre) Finanzierung von privatwirtschaftlichen Kulturbetrieben - Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung - Gründungsfinanzierung und Business Plan Fallstudien zur Kulturfinanzierung Strategisches Controlling und Balanced Scorecard Operatives Controlling Spezifik des Controllings in Non Profit Organisationen Ausprägungen und Besonderheiten von Kulturbetrieben |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Fachkompetenz: Die Studierenden haben sich intensiver mit der Arbeit eines von ihnen ausgewählten Kulturbetriebs zu befassen. Es werden Kenntnisse zu Non Profit Organisationen vermittelt. Die Studierenden besitzen das Wissen zu Zielstellungen, Methoden und Anwendungen betriebswirtschaftlicher Kategorien in Non Profit Organisationen. Studierende können auch Finanzierungspläne für Betriebe der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickeln. Sie sind in der Lage, anhand von Kennziffern Kultureinrichtungen zu beurteilen. Sie können Finanzpläne erstellen und am Beispiel Elemente der Balanced Scorecard entwickeln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Methodenkompetenz: Die Bewertungs- und Analysefähigkeit der Studierenden wird gefördert. Die Studierenden können betriebswirtschaftliches Instrumentarium auf Kulturbetriebe anwenden. Sozialkompetenzen: Teamarbeit und Kleingruppenarbeit fördern Team-, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit, aber auch die Koopera-tions- und Kommunikationsfähigkeit. Die Studierenden sind in der Lage, sich in die Arbeit der Gruppen einzufügen und im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen ihren Beitrag zur Diskussion zu leisten. Persönlichkeitskompetenz: Die Diskussion zur Anwendung verschiedener Controllingmodelle und das Aufzeigen notwendiger Lösungsansätze fördert Kreativität und Lernbereitschaft, die Arbeit in Kleingruppen die Eigeninitiative und die Selbstständigkeit. Studierende sind in der Lage, Wissen selbst zu erschließen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Betriebswirtschaftliches Grundwissen Kosten- und Leistungsrechnung Aktive Teilnahme an (Kultur)-Projekten |
Literatur: | Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt Maiwald, F.: Skripte zu Finanzmanagement und Controlling Bendixen, P.: Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden 2011 Gerlach-March, R.: Kulturfinanzierung, Wiesbaden 2010 Hausmann, A., Heinze, A. (Hrsg.): Cultural Entrepreneurship – Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, Wiesbaden 2017 Heinrichs, W.: Der Kulturbetrieb, Bielefeld 2006 Heinrichs, W.: Kommunales Kulturmanagement, Baden-Baden, 1999 Klein, A. (Hrsg.): Kompendium Kulturmanagement, 3. Auf., München 2011 Klein, A.: Der Exzellente Kulturbetrieb, 2. Auf., Wiesbaden 2008 Langholz, J.: Existenzgründung im Kulturbetrieb, Wiesbaden 2011 Schneidewind, P.: Betriebswirtschaft für das Kulturmanagement, Bielefeld 2006 |