|
Code: | 243850 |
Modul: | Praktikum Interkulturalität oder Kreativkultur |
Module title: | Internship Interculturality or Creative Culture |
Version: | 1.0 (11/2018) |
letzte Änderung: |
17.06.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Dr.phil.habil. Hosang, Maik m.hosang@hszg.de |
| Dipl. Betriebswirt (FH) Hummel, Gregor G.Hummel@hszg.de |
|
angeboten in den 4 Studiengängen:
| Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
900 | 30 | 0.0 |
|
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
900 |
0 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
850 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Problemorientiertes und forschendes Lernen.
Projektentwicklung, inklusive Selbststudium; |
Hinweise: | Die Arbeit im Praktikum erfolgt unter Anleitung der im Praktikumsvertrag ausgewiesenen Personen. Die Zwischenpräsentation als Vorleistung erfolgt ca. in der Mitte des Praktikums und kann je nach Thema beim Praxispartner oder beim Praktikumsbetreuer gehalten werden. Alternativ ist auch ein kurzer (ca. 2 Seiten) schriftlicher Zwischenbericht für den Praktikumsbetreuer möglich.
Im Praktikumsvertrag (Vorlagen dazu siehe auf der FMK-Seite) ist eine Praktikumsdauer von 20 Wochen zu vereinbaren. |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Praktikum und Durchführung eines eigenen Projekts mit kreativen oder interkulturellen Dimensionen in einer Kultureinrichtung bzw. als Kulturmanagementtätigkeiten in einer sonstigen Einrichtung bzw. einem Unternehmen zur Vorbereitung des Berufseinstiegs und der Abschlussarbeit (Abschlussmodul). Durchführung von Arbeiten, die typisch für die Berufsausübung im Bereich Kulturmanagement sind. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | - Praxiskompetenz: die Studierenden entwickeln Verständnis für die komplexen und transdisziplinären Herausforderungen kultureller und/oder kreativwirtschaftlicher eller Praxis.
- Projektkonzeptuelle Kompetenz: die Studierenden lernen projektbezogenes Denken und Handeln, Sie sind in der Lage, praktische Probleme im Kulturbetrieb zu erkennen und lösungsorientierte Projektkonzepte dafür zu erstellen; sowie diese Projekte strategisch und taktisch umzusetzen,
- Kommunikative/soziale Kompetenz: die Studierenden lernen, ihre eigenen fachlichen Positionen mit Unternehmern, Ämtern, Künstlern u.a. in der Regel auch in einer Fremdsprache zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, praktische Bedarfe von Kulturunternehmen zu erkennen und in einer angemessenen Art und Weise fachlich darauf zu reagieren. Sie entwickeln außerdem wertschätzende, aber auch kritische Kompetenzen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Selbstmanagement: die Studierenden lernen selbständige Handlungsorganisation (Aufgabengewichtung, Zeiteinteilung etc.); sie konfrontieren sich mit ihren Ängsten und lernen diese kreativ aufzulösen
- Metahandeln/Selbstreflexion: die Studierenden machen sich die Notwendigkeiten eigener Positionsbestimmungen im Kontext kultureller Praxis bewusst und können eigene Positionen offensiv und angemessen begründet vertreten.
- Wertkompetenz: die Studierenden sind in der Lage, bei ihrer Kommunikation und Kooperation ethische und ökologische Aspekte zu berücksichtigen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Betriebswirtschaftliches, kultur- und kreativwissenschaftliche Kenntnisse |
|
Literatur: | wird aus den Aufgaben des Praktikums und des möglichen thematischen Zusammenhangs mit der BA-Arbeit abgeleitet |