Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:296900
Modul:Angewandte Kommunikation
Module title:Applied Communication
Version:1.0 (12/2023)
letzte Änderung: 22.01.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve
yve.stoebel-richter@hszg.de


M.A. Reimann, Daniel
Daniel.Reimann@hszg.de

angeboten im Studiengang:Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Sprache und Kommunikationspsychologie

• Orientierung in der Kommunikationspsychologie und Umfeld
• Kommunikationsmodelle
• Sprachentstehung
• Kommunikationstraining

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Ziel dieses Moduls ist es, einen Einblick in das Wissensgebiet und die Verbindung von Kommunikation, Sprache und Medien aus psychologischer Perspektive zu geben.

Sie sind in der Lage, ihre eigene Kommunikation reflexiv zu untersuchen (Selbstklärung).

Sie können auf einem Basis-Level erkennen, welche Fundamente Sprache und Kommunikation zugrunde liegen.

Die Studierenden sind in der Lage auf einem Basis-Level kommunikative Situationen modell- und empiriebasiert zu differenzieren, zu benennen und Handlungen für praktisches Arbeiten in Gruppen und Dyaden (Kommunikationsklärung) abzuleiten.

Die Studierenden sind in der Lage Kommunikation und Persönlichkeitsaspekte zu verknüpfen und für sich nutzbar zu machen (Persönlichkeitsklärung).

Fachübergreifende Kompetenzen: Die Studierenden kommen in Kontakt mit sich selbst, zwischen menschlichen Beziehungen und den verständigungsorientierten Aspekten des Lebens, welche sich auf die gesellschaftlichen Strukturen niederschlagen.

Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen menschlicher Kommunikation, Ökonomie und Gesundheit herzustellen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Offenheit für neue Erfahrungen
Gelesene Literatur:
Schulz von Thun (2013) Miteinander reden 1-4. Rororo Verlag

Literatur:• Schultz von Thun (1981-2007) Mit einander Reden 1-4. Rororo Verlag
• Zimmer E. (2008) So kommt der Mensch zur Sprache: Über Spracherwerb, Sprachentstehung, Sprache und Denken. Heyne TB.
• Burkhart (2021) Kommunikationswissenschaft. UTb GmbH