Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2024 B.A. >> Controlling im Gesundheitswesen |
Code: | 295350 |
Modul: | Controlling im Gesundheitswesen |
Module title: | Controlling in the Healthcare Sector |
Version: | 1.0 (11/2023) |
letzte Änderung: | 09.10.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.oec. Giese, Roland rgiese@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. Im Rahmen eines Projektes werden Fachkenntnisse im Rahmen komplexer Problemstellungen behandelt, analysiert und in Gruppen selbständig entwickelt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: | Der Studierende kennt die Grundlagen der betrieblichen Entscheidungsfindung (Ziele formulieren, Daten erfassen, optimale Lösung finden, gewünschte Lösung umsetzen..) und kann diese auf die spezifischen Besonderheiten des Gesundheitswesens übertragen. Er kann verschiedene Methoden der Leistungs- und Kostenoptimierung vergleichen und unter den jeweiligen Rahmenbedingungen analysieren und anwenden. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig die Instrumentarien des Controllings anzuwenden, das heißt sie können unternehmerische Leistungen planen, kontrollieren, analysieren, werten und darauf aufbauend Entscheidungen treffen und umsetzen. Sie sind befähigt bestimmte Planungs- und Analyseverfahren selbständig anzuwenden, die Ergebnisse zu demonstrieren. Sie lernen es, wichtige und entscheidende Kennziffern auszuwählen und zu werten.Sie können das eigene Handeln reflektieren und Verantwortung übernehmen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage allgemeine unternehmerische Planungs- und Umsetzungsaktivitäten vorzubereiten, auszuarbeuiten, umzusetzen und die Wirksamkeit zu überprüfen. Sie sind befähigt statistisches Material zu sammeln, auszuwerten und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen, sowie aus diesen Schlussfolgerungen Handlungsoptionen zu erarbeiten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Internes und Externes Rechnungswesen (ohne Nachweiserfordernis) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modul Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie |
Literatur: | Graumann, Schmidt-Graumann "Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser" Kapitel 8. Controlling NWB Verlag Herne 2011 Vanini, Ute "Controlling" Lucius& Lucius Verlag Stuttgart 2011 Amann, Petzold "Management und Controlling" Springer-Gabler Verlag Wiesbaden 2014 Pilz Gerald " Controlling Schritt für Schritt" UVK Verlagsgesellschaft Konztanz 2017 Weber, Schäffer "Einführung in das Controlling" Schäffer / Poeschel Verlag Stuttgart 2011 |