Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:296150
Modul:Krankenhaus-Management
Module title:Hospital Management
Version:1.0 (12/2023)
letzte Änderung: 26.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de

angeboten im Studiengang:Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen
und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Struktur der stationären Versorgung
2. Krankenhaus-Finanzierung
3. Krankenhaus-Planung
4. Krankenhaus-Erlöse
5. Diagnosis-Related-Groups-Systematik
6. Krankenhaus-Budgetplanung
Exkurs: Medizinethik


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage…
- die Kategorien und die Struktur der Kliniken in Deutschland wiederzugeben
- das duale Finanzierungsmodell für Kliniken zu erklären
- den Prozess der Kodierung von KH-Fällen gemäß den Vorgaben der Kodierrichtlinien zu illustrieren
- die Vorgaben der DRG-Systematik auf die Abrechnung einzelner KH-Fälle anzuwenden
- die Budget-Berechnungsvorgaben für Kliniken anhand von Fallbeispielen anzuwenden und Szenarien zu berechnen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage…
- die ökonomischen Auswirkungen von gesetzlichen Änderungen der Vergütungs- und Budgetvorgaben auf Kliniken zu beurteilen
- sich selbstständig in komplexe Verfahren einzuarbeiten und deren Vor- und Nachteile in der praktischen Anwendung zu bewerten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Fleßa: Systemisches Krankenhaus-Management, 2.Auflage, 2022
Graumann: Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser, 4.Auflage, 2021
Hentze/Kehres/Maier: Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus, 2022
Wessel/Speth/Waltermann: Rechnungswesen für Gesundheitsberufe, 6.Auflage, 2023
Behar et al.: Modernes Krankenhausmanagement, 2018
Ott: Controlling im Krankenhaus, 2020
Schmola: Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus, 2019