Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2024 B.A. >> Klinische Terminologie und Evidence-based Medicine


Code:296100
Modul:Klinische Terminologie und Evidence-based Medicine
Module title:Clinical Terminology and Evidence-Based Medicine
Version:1.0 (12/2023)
letzte Änderung: 07.02.2024
Modulverantwortliche/r: M.A. Wauer, Zonja-Stefania
Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de


Prof. Dr. Riffert, Christa
christa.riffert@ibs.or.at

angeboten im Studiengang:Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.
Hinweise:In den Seminaren werden die medizinischen Termini anhand der Lehrmaterialien, der aktuellen Übungstexte und anatomischer Modelle erschlossen. Die Vorleistung wird in Form von zwei schriftlichen Testaten á 45 Minuten erbracht.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Klausur (VK)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: In Vorbereitung auf das Modul „Fachsprache Medizin und wissenschaftliches Arbei-ten“ wird lexikalisches und linguistisches Grundwissen aus dem Bereich des menschlichen Körpers, der Organsysteme, dazugehöriger grundlegender Krankheitsbenennungen erschossen. In mehreren Stufen werden Kenntnisse der in der Kliniksprache gebräuchlichen gräkolateinischen medizinischen Termini vermittelt. In der ersten Phase wird anhand festgelegter Vorlagen und anatomischer Modelle lexikalisches Basiswissen zu den menschlichen Organsystemen vermittelt, anschließend wird eine Vielzahl von Wortstämmen über mikro- und makrostrukturelle Bezeichnungen erarbeitet. Auf der dritten Stufe werden in den Seminaren die Bezüge zu aktuellen Textbeispielen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft erstellt und in Textanalysen die Verwendung der Termini in verschiedenen Textsorten aufgezeigt. Dieser Kurs ist ausschließlich auf lexikalisches Wissen der Grundstufe und den rezeptiven Sprachgebrauch von med. Fachsprache ausgerichtet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Der Fokus richtet sich auf die Vermittlung der für die Gesundheitswirtschaft relevanten fachsprachlichen medizinischen Termini. Die Studierenden erwerben im Rahmen der Wissenserweiterung die instrumentale Kompetenz gräkolateinische und latinisierte medizinische Termini in Standard-, Lehn- und Fachsprache zu unterscheiden und je nach Textsorte (in Primär- oder Sekundärtexten) in die deutsche Standardsprache zu übersetzen. Durch die sprachliche Aufbereitung von klinischen Termini werden bei den Studenten gezielt die systemischen Kompetenzen rezeptiven sprachlichen Verständnisses von medizinischen Fachtexten gefördert und ein professioneller Umgang mit der Fachterminologie angestrebt.
Fachübergreifende Kompetenzen:Durch die sprachliche Aufbereitung von nationalen und internationalen klinischen Studien und medizinischen Leitlinien werden bei den Studierenden gezielt systemischen Kompetenzen rezeptiven sprachlichen Verständnisses von medizinischen Fachtexten gefördert und ein professioneller Umgang mit der Fachterminologie vermittelt. Der Fokus richtet sich auf die Vernetzung des bereits erworbenen terminologischen Wissens mit den für die Gesundheitswirtschaft relevanten Themen in den ärztlichen Fachgebieten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Basiswissen Biologie aus der Sekundarstufe II (Grundkurs) erleichtert das Verständnis der Themenbereiche Zytologie, Stoffwechsel und Genetik.

Literatur:Für die Lehrveranstaltungen sind anzuschaffen:

Medizinische Fachsprache – leicht gemacht. Lehr- und Arbeitsbuch / von Wunna Lippert-Burmester, Herbert Lippert. – 6. erweiterte Auflage. – Stuttgart: Schattauer GmbH, 2014. 288 S. 87 Abb., 80 fachsprachliche Kreuzworträtsel.

Arbeitsbuch Anatomie und Physiologie / von Martin Trebsdorf. – 2. Aufl. Verlag Europa-Lehrmittel, 2011. – 128 S., zahlr. Abb., 2-fbg., DIN A4, brosch. Europa-Nr. 67975.

Zu Semesterbeginn: Lehrbrief, Terminologieliste und Übungen „Fachsprache I und II“, Hochschule Zittau/Görlitz. Autorin: Zonja-Stefania Szymanowski M.A.

In der Hochschulbibliothek verfügbar:
Funktionelle und systematische Anatomie für Gesundheitsfachberufe / G. Leutert; W. Schmidt. — 11., aktualisierte Aufl.. — München : Elsevier, Urban und Fischer, 2008. — IX, 379 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm.

Atlas der Anatomie des Menschen / Sobotta. Hrsg. von R. Putz und R. Pabst. — 20. Aufl.. — München : Urban und Schwarzenberg, 1997.

Basiswissen Anatomie : [Latein & Deutsch] / Karl Schander. In Zsarb. mit ... Zeichnungen von Slavka Zsolnai. — Burg b Magdeburg: Contmedia, 2010. — 335 S. : zahlr. Ill. ; 255 mm x 195 mm.

Mensch, Körper, Krankheit : Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder; Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen; mit Tabellen / hrsg. von Arne Schäffler ... Mit Beitr. von: Stephan C. Amberg ... — Neckarsulm : Jungjohann, 1994, später im Verl.: München, Urban & Fischer.

Sobotta - Atlas der Anatomie des Menschen / hrsg. von R. Putz und R. Pabst. — 18. - 22. Aufl.. — München : Urban und Schwarzenberg, 1988.

Basiswissen Physiologie / von Florian Lang, Philipp Lang. — 2., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage.. — Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. — Online-Ressource (XVI, 483 S. 189 Abb. in Farbe, online resource).

Vegetative Physiologie / von Gerhard Thews, Peter Vaupel. — Fünfte, aktualisierte Auflage.. — Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2005. — Online-Ressource (XV, 619 S. Mit 178 vierfarbigen Abb, online resource).